einfach bio 3, Schulbuch

A2 Beschrifte die Abbildung mit den Begriffen aus dem Kasten. Notiere die Ziffern in den leeren Feldern. 1 erwachsene Bachforelle ■ 2 Jungforelle ■ 3 Fischlarve mit Dottersack ■ 4 Samenzellen 5 befruchtete Eizelle ■ 6 Laich ■ 7 Paarung Embryo A3 Bearbeite die Aufgaben. Begründe aus biologischer Sicht, ab welchem Zeitpunkt das Tier kein Wasser mehr für die Entwicklung benötigt. Der Klimawandel führt dazu, dass zahlreiche Gewässer wenig Wasser führen oder austrocknen. Formuliere daraus mögliche Auswirkungen auf die Vermehrung von Lurchen. B5 Fortpflanzung und Entwicklung der Bachforelle Auf einen Blick Amphibien (Lurche) leben vorwiegend in feuchten Gebieten. Viele Amphibienarten legen ihre Eier im Wasser ab, denn die meisten Larven entwickeln sich dort und atmen mit Kiemen. Lurche und Fische vermehren sich durch äußere Befruchtung. Das Fischweibchen legt Eier (Laich) ab, die von Männchen befruchtet werden. Aus den Eiern entwickeln sich zunächst Larven mit einem Dottersack, dann Jungfische. Ein Fisch ist nach einigen Jahren geschlechtsreif. B6 Metamorphose 29 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==