einfach bio 3, Schulbuch

A4 Verbinde jeweils die beiden Satzteile, indem du die Zahlen richtig einsetzt. So erfährst du die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie sich junge Muscheln fortbewegen können. Bei Lebewesen hängt die Form ihrer Merkmale (Struktur) immer mit deren Aufgaben (Funktion) zusammen. A5 Recherchiere im Internet über die Bedeutung von Muscheln für die Wasserqualität und löse die unten stehenden Aufgaben. Gib zum Beispiel die Suchbegriffe „Teichmuschel“ und „filtern“ ein. Notiere, wie viel Wasser eine große Teichmuschel am Tag filtert. Erörtere die Bedeutsamkeit von Muscheln als Filtrierer für Gewässer. Etwa 35 Arten von Muscheln sind in Österreich heimisch. Wähle eine Art und schreibe die wichtigsten Besonderheiten des Tieres auf. Ergänze bei der Recherche die Quellenangabe und das Datum des Zugriffs. Einige Muschelarten sind in Österreich gefährdet oder stark bedroht. Da sie sich nur langsam fortbewegen können, sind sie empfindlich bei Verschmutzungen oder Eingriffen von Menschen in ihren Lebensraum. Diskutiere mit einer Partnerin oder einem Partner Auswirkungen, die das Schwinden von Muscheln haben kann. Notiere. 1 Junge Muscheln können sich auf 2 Die meisten von ihnen klappen ihre 3 Das kann man ein wenig mit dem 4 Andere Arten strecken den Fuß aus, 5 Dann lösen sie die Klebestelle wieder auf 6 Wieder andere Arten saugen Wasser ein Flügelschlag eines Vogels vergleichen. ( ) kleben ihn am Boden fest und ziehen den Körper nach. ( ) verschiedene Arten fortbewegen. ( ) und stoßen es schnell wieder aus. ( ) Schalenteile auf und zu. ( ) Rückstoßprinzip bei einer Rakete. ( ) und strecken den Fuß wieder aus. ( ) dann ihr Erwachsenenleben. ( ) diese Tiere einen Ort, um sich festzumachen. ( ) 7 Das kann man sich vorstellen wie das 8 Am Ende des Jugendalters suchen sich 9 An diesem bleiben sie und verbringen B3 Flussperlmuschel (bis 15 cm) 25 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==