A1 Ringle alle natürlichen stehenden Gewässer ein. Bach ■ Fluss ■ Teich ■ Tümpel ■ Strom ■ Lacke ■ Weiher ■ See ■ Quelle ■ Meer ■ Stausee A2 Nicht nur Bäume verändern sich während der vier Jahreszeiten, auch stehende Gewässer wie Seen verwandeln sich im Laufe des Jahres. Betrachte die vier Abbildungen und kreuze die richtigen Aussagen an. Die Linien in der Abbildung des Sommers zeigen eine Trennschicht (Sprungschicht) zwischen warmem und kaltem Wasser. Sie entstehen, wenn sich das Oberflächenwasser stark erwärmt und sich nicht mit dem kalten Tiefenwasser vermischt. B1 Eis 0 °C 2 °C 3 °C 4 °C Winter 4 °C 4 °C 4 °C Frühjahr 4 °C 4 °C 4 °C Herbst 20 °C 18 °C 10 °C 4 °C 6 °C Sommer Sprungschicht Schichten in einem stehenden Gewässer im Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst Im Winter wirkt sich der Wind stark gar nicht auf die Temperatur des Wassers aus. Im Winter ist das Wasser weit unten im See wärmer kälter als an der Oberfläche. Im Frühjahr kommt es durch den Wind zu einer keiner Bewegung des Wassers im See. Im Frühjahr bewirkt die Wasserbewegung, dass die Temperatur überall gleich verschieden hoch ist. Im Sommer steigt die Wassertemperatur von unten nach oben von oben nach unten an. Im Sommer kommt es oberhalb unterhalb der Sprungschicht zu einer starken Wasserdurchmischung. Im Herbst wird nur die untere Schicht des Wassers das Wasser in allen Schichten durchmischt. Im Herbst bewirkt die Durchmischung des Wassers, dass die Temperatur in allen Schichten gleich groß unterschiedlich hoch ist. A3 Erörtere die Auswirkungen der Durchmischung des Wassers auf die Temperatur und den Sauerstoffgehalt des Sees. Ergänze auch die Auswirkungen auf die Lebewesen im See. Notiere zumindest drei Sätze. Vergleiche deine Ergebnisse mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbar. B2 Posthornschnecke ➝ Arbeitsheft-Seite 12 24 Das kann ich! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==