B5 (3 − 5 cm) B6 (10 cm) B7 (6 cm) B8 A3 Füge den jeweils fehlenden Begriff ein. Ergänze bei jedem Text die passende Bildnummer. B Die Weinbergschnecke ist die größte heimische . B Mit den auf der Raspelzunge kann die Schnecke ihre Nahrung zerkleinern. B Mit den dünnen, langen Fühlern kann die im Wasser lebende Blasenschnecke sehen, riechen und . B Die Blaue Ozeanschnecke ernährt sich von Nesseltieren, wie z. B. Quallen. Sie lebt im . Auf einen Blick Schnecken gehören zu den Weichtieren. Ihr Körper besteht aus einem Kopf mit Fühlern, dem Fuß mit der Kriechsohle und dem Eingeweidesack. Manche Arten atmen mit der Lunge, manche mit Kiemen. Mit dem Fuß kann sich das Tier fortbewegen. Zur Nahrungsaufnahme verwenden Schnecken ihre Raspelzunge mit kleinen Zähnchen. Viele Landschneckenarten sind Zwitter. A2 Lies die Begriffe in Spiegelschrift und beschrifte die Teile der Schnecke richtig. B4 Körperbau einer Gehäuseschnecke ausströmendes Wasser einströmendes Wasser Geschlechtsorgan Herz Mantel Gehäuse Punktaugen Kopf Raspelzunge Magen Fühler Kiemen Fuß Nervensystem Darm After 23 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==