einfach bio 3, Schulbuch

A2 Die Abbildung zeigt dir die Zonen eines Sees. Erfülle die nachfolgenden Arbeitsaufträge. Auf einen Blick Ein See kann in fünf Zonen eingeteilt werden. Sie heißen Uferzone, Röhrichtzone, Schwimmblattzone, Tauchblattzone und Freiwasserzone. In der Uferzone werden die Wurzeln von Bäumen immer wieder überschwemmt. Je weiter man sich vom Ufer wegbewegt, umso weniger ist von den Pflanzen zu sehen. In der Freiwasserzone sind keine Pflanzen mehr zu finden. Der See bietet Lebensraum für viele verschiedene Tiere wie Teichhuhn, Frösche und Fische. B5 Zonen des Sees Beschrifte die Zonen des Sees. Ergänze zumindest zwei Pflanzen und zwei Tiere. Ermittle das Aussehen der Tiere und Pflanzen, indem du „Pflanzen und Tiere des Sees“ in eine Suchmaschine eingibst. Zeichne und beschrifte sie in der Abbildung. In Österreich gibt es zahlreiche Seen. Suche in einem Atlas mindestens fünf Seen und notiere ihre Namen. Gib in Klammer das jeweilige Bundesland an. A3 „Urlaub an einem österreichischen See“: Verfasse mit einer Partnerin oder einem Partner einen Text für eine Werbebroschüre. Macht die Urlauberinnen und Urlauber auch darauf aufmerksam, wie und warum Tiere und Pflanzen des Sees geschützt werden müssen. Formuliert außerdem Hinweise zum richtigen Verhalten an einem Badesee. Stellt eure Ergebnisse vor. B6 See in Österreich 19 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==