einfach bio 3, Schulbuch

A2 Alle abgebildeten Tiere sind Bewohner von stehenden Gewässern. Notiere mit Hilfe einer Internetrecherche zumindest zwei Nahrungsketten. Gib den Namen des Tieres und den Begriff „Nahrung“ oder „Beute“ in eine Suchmaschine ein. „“ bedeutet „wird gefressen von“. Achtung: Jede Nahrungskette beginnt mit Algen, darauf folgt ein sehr kleines Tier. A3 Wähle ein Tier aus A2 aus. Erstelle zu diesem Tier eine Präsentation. Diese kann in Form eines Plakates oder auf dem Computer erfolgen. Verwende dazu das Internet oder ein Bestimmungsbuch. Wähle besonders die Merkmale des Lebewesens aus, die zeigen, wie das Tier an seinen Lebensraum angepasst ist. Verfasst Präsentationen zu möglichst allen abgebildeten Tieren. B5 Gelbrandkäfer (30 − 35 mm) B9 Teichmolch (bis 11 cm) B13 Stockente (50 − 65 cm) B6 Karpfen (40 − 80 cm) B10 Posthornschnecke (2,5 cm) B14 Libelle (2 − 15 cm) B7 Höckerschwan (1,2 − 1,7 m) B11 Stechmückenlarven (6 − 11 mm) B15 Wasserfloh (1 − 2 mm) B8 Graureiher (85 − 100 cm) B12 Wasserfrosch (5 − 7,5 cm) B16 Ringelnatter (80 − 120 cm)          Auf einen Blick Stehende Gewässer haben keine oder eine minimale Fließgeschwindigkeit. Für die Unterscheidung von stehenden Gewässern gibt es drei Merkmale: die Entstehungsweise, die Tiefe sowie die Menge des Wassers. Natürliche stehende Gewässer sind Seen, Weiher, Tümpel und Lacken. Von Menschen geschaffene Gewässer nennt man künstliche Gewässer. Dazu zählen Teiche und Stauseen. Methode: Wie gestalte ich ein Plakat? b4rr9t Methode: Wie erstelle eine Präsentation am Computer? b2w3cr 17 Süßwasserlebensräume Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==