Gewässer ohne Fließgeschwindigkeit oder mit minimaler Fließgeschwindigkeit nennt man stehende Gewässer oder Stillgewässer. Die Grundsätze der Steuerung und Regelung können auch in diesen Ökosystemen sichtbar werden. Die Entstehung stehender Gewässer Stehende Gewässer können natürlich entstanden sein. Beispiele dafür sind Seen, Weiher, Tümpel und Lacken. Ist ein stehendes Gewässer von Menschen geschaffen worden, dann spricht man von einem künstlichen stehenden Gewässer. Beispiele dafür sind Teiche oder Stauseen. Der See Ein See ist ein zumindest zwei Meter tiefes stehendes Gewässer. Meistens gibt es einen Zufluss und/oder einen Abfluss (z.B. Flüsse, die zum See oder vom See wegführen). Ein See ist nur am Ufer und in seiner Nähe von Pflanzen bewachsen. Der Weiher Ein Weiher ist ein Flachgewässer. Es kann ständig Wasser führen, aber auch zeitweise ohne Wasser sein. Der Weiher besitzt keinen Zu- oder Abfluss. Das Wasser eines Weihers kommt z.B. vom Grundwasser. Weiher können bis zu fünf Meter tief sein. Im Weiher wachsen am Ufer z.B. Schilf, Rohrkolben aber auch Schwimmpflanzen (z. B. Froschbiss). Das sind Wasserpflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben. Ihre Wurzeln erreichen den Grund oft nicht. Das Licht dringt wegen der geringen Tiefe bis zum Grund, sodass auf der gesamten Fläche Pflanzen wachsen können. Der Tümpel Ein Tümpel ist eine flache Wasseransammlung, die immer wieder austrocknet. Tümpel bilden sich im Frühjahr während Schnee schmilzt, bei Regenfällen, bei Überschwemmungen oder aus Grundwasser. Daher ändert sich die Wassermenge eines Tümpels rasch. Wenn Tümpel austrocknen, können sie einige Tage danach wieder gefüllt sein. Da Tümpel nur einige Zeit bestehen, gibt es keine echten Wasserpflanzen. Sie sind von Sumpfpflanzen bewachsen (z.B. Sumpfdotterblume, Seite 18). Das sind Pflanzen, die in einem Untergrund wurzeln, der unter Wasser steht oder sehr nass ist. Blätter und Blüten sind fast immer oberhalb der Wasseroberfläche. Die Lacke (Lache) Lacken sind besondere Tümpel, da sie auch Salzwasser enthalten können. Die einzigen Lacken, die es in Europa gibt, befinden sich im Seewinkel im Burgenland. A1 Ordne die Begriffe richtig zu. See ■ Weiher Tümpel ■ Lacke B1 v B2 v B3 v B4 v ➝ Arbeitsheft-Seite 5 16 Stehende Gewässer – natürlich oder künstlich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==