131 Erdgeschichte A2 Vervollständige die Tabelle mit den Informationen aus dem Text auf Seite 130. Notiere in Stichworten. Wann? (in Mio. Jahren) Bezeichnung des Abschnittes Was ist geschehen? von 440 bis 420 von 490 bis 440 Ordovicium von 540 bis 490 A3 Diskutiert verschiedene Ursachen des sich immer wieder wiederholenden Massenaussterbens während verschiedener Abschnitte des Erdaltertums. Notiere die wichtigsten Fakten in Kurzform. Findet Erklärungen dafür, wie trotz der Massenaussterben immer wieder höher entwickelte Tiere oder Pflanzen auf der Erde entstehen konnten. Die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt musste nicht stets neu „von vorne beginnen“. Formuliert eure Vermutung in eigenen Worten. A4 Ringle im Kasten alle Tiere und Pflanzen ein, die während der ersten drei Perioden des Erdaltertums vorhanden waren. Leite daraus ab, warum die Erde zu diesem Zeitpunkt für Menschen kein passender Ort gewesen wäre, sie zu bewohnen. Beschreibt dazu das zu dieser Zeit vorherrschende Leben auf der Erde. Farne Amphibien Moose Gräser kleine Säugetiere Knochenfische Hühner Perlboote Auf einen Blick Das Erdaltertum begann vor etwa 539 Millionen Jahren und endete vor rund 252 Millionen Jahren. Das Leben auf der Erde wurde sichtbar. Die ersten Perioden heißen Kambrium, Ordovizium und Silur. Im Kambrium gab es Leben nur im Meer, z.B. Algen, Schwämme, Korallen, Weichtiere und Dreilapper. Das Land war kahl und ohne Pflanzen. Im Ordovizium lebten z. B. Schnecken, Seeigel, Seesterne, kieferlose Fische und die ersten Landpflanzen. Durch die Bewegung der Kontinente entstanden Gebirge. Im Silur entwickelten sich erste Knochenfische und Landtiere. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==