einfach bio 3, Schulbuch

130 Das Erdaltertum (Paläozoikum) – vom Kambrium bis zum Silur Das Erdaltertum begann vor etwa 540 Millionen Jahren und endete vor rund 250 Millionen Jahren. Es wird unterteilt in die Perioden Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Kambrium In der sogenannten Kambrischen Explosion entwickelte sich das tierische Leben zu einer riesigen Vielfalt. Die Tiere lebten zunächst ausschließlich im Wasser. Wichtige Leitfossilien dieser Periode sind Schwämme, Korallen, Weichtiere und Dreilapper (Trilobiten). Auch die ersten Tiere mit einem festen Skelett oder Gehäuse lebten im Wasser. So entwickelten sich die ersten Seelilien. Diese waren Stachelhäuter wie Seesterne oder Seeigel. Mit ihnen entwickelten sich neue Fortbewegungsarten sowie Baupläne von Tieren. In der Pflanzenwelt waren vor allem Algen vorherrschend. Die Landflächen waren kahl und pflanzenlos. Gegen Ende dieser Periode kam es zu einem Massenaussterben, das rund 50% aller Arten betraf. Ordovizium Im Ordovizium gab es mehrere große Kontinente. Durch Bewegung der Kontinente kam es sowohl zu Vulkanausbrüchen als auch zur Ausbildung hoher Gebirgsketten. Auf dem Meeresboden waren z.B. Schnecken, Seeigel, Seesterne, oder Trilobiten zu finden. Korallen und Schwämme bildeten große Riffe (Erhebungen des Meeresbodens). Perlboote vermehrten sich und es gab Muscheln im Meer. Die ersten Wirbeltiere entwickelten sich im Ordovizium sehr rasch. Diese kieferlosen Fische waren den heutigen Fischen ähnlich. Da sich das Wasser nach mächtigen Überflutungen zurückzog, entstanden trockene Landflächen. Die ersten Pflanzen schafften den Sprung vom Wasser an Land. Die ältesten Funde von einfachen Landpflanzen stammen aus dieser Zeit, sie sind Vorfahren der Moose. Es gab noch keine Landtiere. Am Ende des Ordoviziums gab es erneut ein Massenaussterben, wahrscheinlich wegen der Abkühlung des Klimas. Silur Den ersten Landpflanzen folgten Urfarne und einfache Bärlappgewächse. Diese Pflanzen hatten bereits Spaltöffnungen, die zum Gasaustausch dienten. Ihre Verbreitung fand durch Sporen statt. Flechten traten als erste Verbindung zwischen Grünpflanzen und Pilzen auf (Symbiose). Das Klima war warm und trocken, das Eis aus dem Ordovicium schmolz und der Meeresspiegel stieg an. Korallen bildeten Riffe (Seite 44). Erste Knochenfische und bis zu zwei Meter lange Seeskorpione lebten ebenso im Meer wie Muscheln und Krebse. Skorpione und Tausendfüßer waren die ersten Tiere an Land. A1 Betrachte B1 bis B4. Ergänze dann die Lücken. B1 Perlboot (bis 23 cm) Perlboote lebten im im Meer. B2 Fossile Farne (einige cm bis 20 m) Farne gab es ab dem B3 Fossiler Trilobit (wenige mm bis 75 cm) Trilobiten sind wichtige L . Sie lebten im . Kurz erklärt Massenaussterben: Sterben von außergewöhnlich vielen Lebewesen einer oder vieler Arten innerhalb kurzer Zeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==