einfach bio 3, Schulbuch

128 Die Erdurzeit (Präkambrium) – Entstehung von Erde und Leben Die Zeitspanne von der Entstehung der Erde bis hin zu feuchtem, kühlem Klima auf der Erde heißt Erdurzeit. Diese begann vor rund 4,6 Milliarden Jahren und endete vor etwa 539 Millionen Jahren. Die Entstehung der Erde Vermutlich war die Erde zu Beginn ein riesiger Ball aus Staub und Gas. Sie entstand als heiße Kugel, bestehend aus geschmolzenem glühendem Gestein, umgeben von giftigen, heißen und ätzenden Gasen. Vermutlich hatte die Erde bei ihrer Entstehung eine Temperatur von 4000 °C und die Abkühlung lief sehr langsam ab. Ab einer Temperatur von ca. 1000 °C bildete sich eine Kruste, die auf dem flüssigen Magma schwamm. Die Gase im Inneren der Erde waren glühend heiß. Durch Vulkanausbrüche fanden diese einen Weg ins Freie. Aus diesen Gasen bildete sich eine Uratmosphäre, die sich stark von der heutigen unterschied, denn sie enthielt keinen Sauerstoff. Durch Vulkane gelangten riesige Mengen Wasserdampf in die Atmosphäre. Erst als die Erdkruste und die Gase auf eine Temperatur unter 100 °C abkühlten, kondensierte der Wasserdampf zu Wasser. So entstand das Urmeer vor etwa 3,8 Milliarden Jahren und das Leben in Form einfachster Bakterien. Die Entstehung des Lebens Vor rund vier Milliarden Jahren entstand erstes Leben aus unbelebten Stoffen. Durch das Einwirken einer großen Menge Energie (z. B. durch Blitze) verbanden sich im Wasser Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zu ersten organischen Verbindungen. Im Laufe von Millionen Jahren sammelten sich im Urmeer große Mengen dieser Bausteine an und einfache Moleküle wurden im Laufe der Zeit zu komplexeren. Durch die Verbindungen der Bausteine entstanden die Vorstufen des Lebens und somit die Voraussetzung für die Entstehung von Leben auf der Erde. Die ältesten derzeit bekannten Spuren des Lebens gab es vor rund 3,8 Milliarden Jahren in Form von bakterienartigen Einzellern. Diese hatten keinen Zellkern (Blaualgen). Sie betrieben Fotosynthese und erzeugten Sauerstoff als Abfallprodukt ihrer Ernährung. So stieg der Sauerstoffgehalt zuerst im Wasser und dann auch in der Atmosphäre an. Innerhalb von zwei Milliarden Jahren entwickelte sich in den vorhandenen Organismen ein Zellkern, der höher entwickelten Zellen als „Kommandozentrale“ diente. Vor ca. 2,1 Milliarden Jahren entstanden die ersten vielzelligen Organismen. Wann es die ersten Tiere auf der Erde gab, kann nicht genau bestimmt werden, denn sie hatten zunächst weiche Körper und hinterließen nur wenige Spuren. Durch Funde wie z.B. Abdrücke kann aber bewiesen werden, dass es sie gab. A1 Ergänze die Lü cken mit Begriffen aus dem Text. B1 Als die Erde entstand, war sie ein riesengroßer Ball aus und Gas. An der Oberfläche betrug die Temperatur etwa . B2 Kurz erklärt organische Verbindungen: chemische Verbindungen mit Kohlenstoff Molekül: Teilchen aus mehreren Atomen brachen aus, weil sich heiße aus dem Erdinneren einen Weg ins Freie suchten. B3 In den lebten Bakterien und andere Einzeller. Sie erzeugten . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==