einfach bio 3, Schulbuch

➝ Arbeitsheft-Seiten 58 – 59 124 Fossilien geben Auskunft ü ber vergangenes Leben Ein Fossil ist ein Überrest oder eine Spur von vergangenem Leben und zumindest 10 000 Jahre alt. Die meisten Fossilien sind Abdrücke. Körperliche Überreste nennt man Körperfossilien. Beweisen Fossilien eine Tätigkeit (z. B. Fraßspuren, Trittspuren), nennt man sie Spurenfossilien. Entstehung von Fossilien Die Entstehung eines Fossils ist ein lang andauernder Vorgang. Damit ein Fossil entsteht, müssen Überreste (z. B. das Skelett) eines verstorbenen Lebewesens erhalten bleiben. Diese versinken unter der Erde und lagern sich in einer Sedimentschicht ein. Geschieht das ohne Sauerstoff, dauert die Verwesung länger. Im Laufe der Zeit werden die Überreste des Lebewesens flacher, da sie immer tiefer vergraben sind und der Druck zunimmt. Hohlräume füllen sich mit Kalk und Kieselsäure und die chemische Zusammensetzung verändert sich. Tragen Wind und Regen das Gestein ab, kommt das Fossil zum Vorschein. Die Altersbestimmung eines Fossils Um das Alter eines Fossils zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann das Alter der Schicht bestimmt werden, in der das Fossil gefunden wurde. Tiere wie z. B. Trilobiten (Dreilapper) oder Ammoniten (Kopffüßer) und gewisse Pflanzen waren nur in einem ganz bestimmten Zeitabschnitt auf der Erde verbreitet. Diese Leitfossilien erleichtern es, das Alter von Gesteinsschichten zu bestimmen. Bei der Radiokarbon-Methode wird die Menge radioaktiven Kohlenstoffs in einem Lebewesen gemessen. Jedes Lebewesen besteht aus Kohlenstoff. Nach seinem Tod zerfällt der Kohlenstoff. Bei Fossilen, die bis zu 50 000 Jahre alt sind, kann mit dieser Methode das Alter berechnet werden. Lebende Fossilien Pflanzen wie z.B. der Ginkgo (auch Ginko) und Tiere wie z. B. Perlboote (Nautilus) oder Quastenflosser gibt es bereits seit Millionen Jahren und haben sich seither kaum verändert. Sie haben in Lebensräumen überlebt, die sich auch kaum verändert haben. Durch Fossilienfunde dieser Lebewesen ist dies bekannt. Man spricht von lebenden Fossilien. Formen von Fossilien Aufgrund ihrer Entstehung unterscheidet man verschiedene Formen von Fossilien. Diese Formen sind die Versteinerung, der Abdruck, der Einschluss und die Mumifizierung. Manchmal entstehen Fossilien durch das Zusammenwirken mehrerer Vorgänge. A1 Ringle ein oder setze richtig ein. B1 Das Perlboot ist ein Leitfossil/ ein lebendes Fossil. B2 Die 150 Arten von Trilobiten haben jeweils nur zu einer bestimmten Zeit gelebt. Daher sind sie , B3 Der Fußabdruck eines Dinosauriers ist ein Körperfossil/Spurenfossil. B4 Den Ginkgobaum gibt es seit Millionen Jahren auf der Erde. Man spricht von einem . Arbeitsblatt b7a4iv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==