einfach bio 3, Schulbuch

1 Die verschiedenen Anpassungen der Beuteltiere waren wichtig, 2 Das besondere Merkmal ist der Beutel, der es den Beuteltieren ermöglicht, ihre Jungtiere 3 Der Beutel half, sich in verschiedenen Umgebungen zu vermehren und die 4 Aufgrund der verschiedenen Merkmale und außerhalb des Mutterleibs zu tragen und versorgen. um Nahrungsquellen zu nutzen, Feinde zu vermeiden und in Lebensräumen zu überleben. Anpassungen entwickelten sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Arten. Nachkommen zu schützen. 119 Evolution Auf einen Blick Charles Darwin unternahm eine Weltreise, bei der er Beobachtungen durchführte. Er ging von verschiedenen Annahmen aus. Diese waren die Vermehrung und Unterschiede innerhalb einer Art und beschränkte Umweltfaktoren. Seine Schlussfolgerung war die Anpassung an die Umwelt durch natürliche Auslese (Selektion). Ein Beispiel für seine Theorien sind die Darwinfinken mit den unterschiedlichen Schnabelformen. Bei seinen Erkenntnissen spricht man von der Selektionstheorie. A2 Es gibt weltweit etwa 320 Beuteltierarten, die meisten davon leben in Australien. Durch die Abtrennung des Kontinents Australien und das Fehlen höher entwickelter Säugetiere vor vielen Millionen Jahren ergaben sich für diese Tiere viele neue Lebensräume und unbesetzte Nischen. Ergänze, indem du die Buchstaben in Klammer in die richtige Reihenfolge bringst. Weil diese Tiere relativ wenig (uorkrenKnz) hatten, konnten sie unterschiedliche (rLnesbeefomn) hervorbringen. Auch unterschiedliche (mkaMerle) konnten sich entwickeln. Ordne nun die Begriffe aus dem Kasten in der Tabelle richtig zu. Lebensräume in Australien Umweltbedingungen Lebensformen der Beuteltiere Füge die Satzteile richtig zusammen. Beurteile eingeschleppte Säugetiere, z. B. Füchse oder Katzen, in Australien. B4 Kurzkopfgleitbeutler B5 Wombat Raubtiere ■ Wüsten ■ tropisch feucht ■ Grasland ■ Kletterer ■ sehr heiß kühl und trocken ■ bodenbewohnende Pflanzenfresser ■ Regenwälder Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==