einfach bio 3, Schulbuch

A2 Nach dem Neubau einer Schule befindet sich vor dem Gebäude noch ein kleines Grundstück. Die Direktorin der Schule möchte gerne einen asphaltierten Parkplatz für die Lehrerinnen und Lehrer, die Gemeinde möchte auf dem Parkplatz lieber Schotter aufbringen. Der Schulwart setzt sich für einen Parkplatz mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen (B5) ein. Durch ihre Löcher kann Wasser gut in den Boden versickern. Die Schülerinnen und Schüler möchten am liebsten einen Hartplatz, auf dem sie spielen können. Ein benachbarter Imker schlägt vor, eine Blumenwiese zu schaffen und die Biologielehrerin kann sich vorstellen, einen Schulteich anzulegen. B5 Parkplatz mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen Vergleiche die Wünsche der Personen und erörtere Vor- und Nachteile des jeweiligen Vorschlags. Notiere die verschiedenen Argumente (Begründungen) und nimm in einer Diskussion Stellung zum Thema. A3 Maßnahmen zum Schutz des Bodens: Kreuze die Maßnahmen an, die dir sinnvoll erscheinen. Unterstreiche die geeigneten Maßnahmen mit verschiedenen Farben. Verwende rot für die Bodenabtragung, orange für die Bodenverdichtung, grün für die Bodenversiegelung und blau für die Belastung durch unerwünschte Stoffe. Nutzung von bestehenden Gebäuden Verwendung von Maschinen mit breiteren Reifen, die den Druck auf den Boden besser verteilen Pflanzung von Hecken als Windschutz Ausbau des Straßennetzes Vermehrung der natürlichen Feinde der Schädlinge Auflockerung des Bodens durch Stroh oder Kompost Müll im eigenen Garten vergraben Einsatz schwerer Maschinen zur Arbeitserleichterung Pflasterungen mit wasserdurchlässigen Steinen Bau von Kläranlagen Beseitigung von Hecken Verringerung der Abgase Anlage eines Gartens, in dem auf chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel verzichtet wird Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln (z. B. aus Brennnesseln) kein Anbau von Pflanzen mit später Bodenbedeckung (z.B. Mais) in Gebieten, die durch Bodenabtragung gefährdet sind Auf einen Blick Der Lebensraum Boden ist vielen Gefahren ausgesetzt. Wird die oberste Bodenschicht durch Wind oder Wasser abgetragen, spricht man von Erosion. Durch den Einsatz schwerer Maschinen in der Landwirtschaft kommt es zu einer Verdichtung des Bodens. Beim Bau von Straßen und Gebäuden mit luft- und wasserdichten Materialien spricht man von Versiegelung. Außerdem belasten unerwünschte Stoffe aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft den Boden. 111 Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==