einfach bio 3, Schulbuch

1 2 7 3 5 8 6 4 A2 Körperbau des Regenwurms: Ordne den Ziffern in B4 die richtigen Begriffe zu. Alle Begriffe finden sich im Text auf Seite 108 fett geschrieben. Fünf der fett geschriebenen Wörter benötigst du nicht. B4 Aufbau eines Regenwurms 1 2 3 4 5 6 7 8 A3 Lies den Text. Welche Frage kannst du mit den Informationen aus dem Text beantworten? Regenwürmer sind Zwitter. Sie besitzen Hoden, Eierstöcke und eine Samentasche zur Aufnahme der Samenzellen. Bei der Paarung legen sich die Tiere so aneinander, dass die Hoden und die Samentaschen beider Regenwürmer gegenüber liegen. Beide Tiere geben Samenzellen in die Samentaschen des anderen Tieres ab. Die Regenwürmer geben nach der Paarung ihre Eizellen ab. Sie werden durch die gespeicherten Samenzellen aus der Samentasche außerhalb des Körpers befruchtet. Der Gürtel (eine Verdickung, die bei fortpflanzungsfähigen Tieren entsteht, B2) sondert ein schleimiges Sekret ab. Es bildet einen Ring um die befruchtete Eizelle. Dieser Schleimring erhärtet zu einer trockenen Hülle (Kokon), in dem sich der junge Regenwurm entwickelt. Nach drei bis vier Wochen schlüpft der Regenwurm. Frage: ? Auf einen Blick Regenwürmer gehören zu den Ringelwürmern. Ihr Körper ist in Segmente unterteilt. Regenwürmer sind Feuchtlufttiere und atmen durch die Haut. Sie besitzen besondere Sinneszellen, ein geschlossenes Blutgefäßsystem, ein Strickleiternervensystem und einen Hautmuskelschlauch, der aus Ring- und Längsmuskeln besteht. Mit ihrer Lebensweise tragen Regenwürmer zur Bodenbildung bei und verbessern den Boden mit ihren Kothäufchen. 109 Boden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==