einfach bio 3, Schulbuch

Regenwürmer sind wirbellose Tiere. Sie gehören wie z.B. ihre Verwandten, die Egel (B3), zum Stamm der Ringelwürmer, die du in der zweiten Klasse kennengelernt hast. Die landlebenden Ringelwürmer stammen von sesshaften Ringelwürmern im Meer ab. In Österreich leben mehr als 30 verschiedene Regenwurmarten. Zersetzer und Bodenverbesserer Nachts ziehen Regenwürmer Blätter in ihre Wohnröhren. Sind diese verrottet, werden sie zusammen mit Erde gefressen. Die unverdaulichen Reste werden als Kothäufchen (B1) ausgeschieden. Sie enthalten viele Ton-Humus-Verbindungen. Diese fördern die Fruchtbarkeit des Bodens und geben ihm Stabilität, z. B. bei Starkregen. Zusätzlich lockern und belüften Regenwürmer durch ihre Grabungen den Boden und verbessern so seine Qualität. Regenwürmer haben keine harten Skelettteile Regenwürmer besitzen kein Innenskelett (wie die Wirbeltiere) und kein Außenskelett (wie Insekten). Ihr Körper besteht stattdessen aus mit Flüssigkeit gefüllten Ringen, den Segmenten (B2). In beinahe jedem Segment sind alle Organe zu finden. Regenwürmer sind Feuchtlufttiere. Ihre Haut muss immer feucht sein, da sie durch die Haut atmen (Hautatmung). Der Hautmuskelschlauch wird aus Ring- und Längsmuskeln unter der Haut geformt. Durch diese Muskeln, die wie die Muskeln des Menschen nach dem Gegenspielerprinzip arbeiten, kann sich das Tier bewegen. Vier Borstenpaare an jedem Segment verhindern, dass der Wurm bei Bewegungen zurückrutscht. Körperbau und Fortbewegung Das geschlossene Blutgefäßsystem besteht aus einem Rücken- sowie einem Bauchgefäß. Regenwürmer besitzen kein Herz. Das Blut wird von den ersten fünf Ringgefäßen durch den Körper gepumpt. Der Darm verläuft vom Mund bis zum After des Wurms. In jedem Segment gibt es am Bauch zwei Ausscheidungsorgane. Regenwürmer nehmen Reize auf Regenwürmer nehmen mit Sinneszellen unter der Haut Temperatur, Licht, Berührung, Geruch und Geschmack wahr. Sie besitzen wie z. B. Insekten und Spinnentiere, ein einfaches Gehirn, das mit dem Nervensystem verbunden ist. Da es dem Bau einer Strickleiter ähnelt, wird es Strickleiternervensystem genannt. Wird ein Regenwurm hinter dem 40. Segment durchtrennt, kann das vordere Ende mit dem Gehirn überleben. Der hintere Teil wächst nach. B1 Kothäufchen eines Regenwurms B2 Körper des Regenwurms mit vielen Segmenten und dem Gürtel A1 Fange einen Regenwurm. Lege ihn vorsichtig auf ein Blatt Papier. Halte dein Ohr ganz nahe an das Blatt, wenn er zu kriechen beginnt. Notiere, was du hörst. Wodurch entsteht das Geräusch? Beschreibe seine Bewegungen. Lass den Regenwurm sofort wieder in seiner Umgebung frei. B3 Egel sind RIngelwürmer ➝ Arbeitsheft-Seiten 48 – 49 108 Regenwürmer – ein Leben im Verborgenen Arbeitsblatt b6zy39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==