Wer den Boden genauer unter die Lupe nimmt, erkennt, dass er nur so von Lebewesen wimmelt. In einer Handvoll fruchtbarem Boden befinden sich mehr als sechs Milliarden Bodenlebewesen. Anpassungen an das Leben im Boden Bei Bodenlebewesen hängt die Form ihrer Merkmale (Struktur) mit deren Aufgaben (Funktion) zusammen. Damit sie sich durch die Bodenporen schlängeln können, haben sie meist einen schlanken, wurm- oder kugelförmigen Körperbau. Die Tiere sind oft dunkel gefärbt oder farblos. Viele Bodenlebewesen besitzen keine oder nur verkümmerte Augen. Dafür sind Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn gut ausgebildet. Wiederverwertung im Boden Laub, tierische Ausscheidungen und Überreste toter Tiere werden im Boden wiederverwertet. Diese Aufgabe wird von besonderen Bodenlebewesen, den Destruenten, erfüllt. Die meisten Bodenlebewesen zählen zu den Destruenten. Sie zersetzen abgestorbene tierische und pflanzliche Abfallstoffe. Dabei entstehen Humus und Mineralsalze, die den Pflanzen wieder zur Verfügung stehen. Außerdem sorgen die Bodenlebewesen durch ihre Aktivitäten für eine gute Belüftung und Durchmischung des Bodens. Bakterien sind die kleinsten und häufigsten Bodenorganismen. In einem Gramm Boden befinden sich etwa zehn Millionen Bakterien. Pilze durchziehen mit ihren Pilzfäden (Hyphen) den Boden. Sie zersetzen gemeinsam mit den Bakterien den Kot von Bodenlebewesen. Außerdem bauen sie mit den Bakterien das von anderen Organismen zerkleinerte Pflanzenmaterial zu Mineralsalzen ab. Bakterien und Pilze werden als Bodenhafter bezeichnet. Sie haften an der Oberfläche der Teilchen. Viele Insekten und ihre Larven, Spinnentiere (z. B. Hornmilben), Asseln, Springschwänze, Würmer (z.B. Regenwürmer) und Tausendfüßer (z. B. Schnurfüßer) leben ebenfalls als Destruenten. Konsumenten im Boden Einige Bodenlebewesen ernähren sich wiederum von den Destruenten. Sie sind Konsumenten. Zu ihnen zählen Raubmilben (z. B. die Rote Samtmilbe), Pseudoskorpione, Steinkriecher (eine Tausendfüßerart), Bodenspinnen sowie Ohrwürmer. Fadenwürmer fressen alles, was sie im Boden finden: Bakterien, Pilze, Algen, andere Bodenlebewesen und Pflanzenwurzeln. ➝ Arbeitsheft-Seiten 46 – 47 B1 Steinkriecher (Größe: bis 40 mm) B2 Rote Samtmilbe (Größe: 0,5 bis 5 mm) B3 Ohrwurm (Größe: 12 bis 15 mm) B4 Fadenwurm (Größe: bis 2 mm) B5 Rollassel (Größe: 8 bis 18 mm) 106 Bodenlebewesen – perfekt an den Lebensraum angepasst Arbeitsblatt b6w2nk Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==