einfach bio 3, Schulbuch

Methode: Wie führe ich einen Versuch durch? b38i9v 105 Boden V1 Boden als Wasserspeicher Führe folgenden Versuch durch und beantworte die Fragen. Forschungsfrage: Welcher Boden kann mehr Flüssigkeit speichern? Erde oder Kies? Vermutung: Du brauchst: Erde, Kies, zwei kleine Blumentöpfe (gleich groß) mit einem Loch im Boden, zwei Gurkengläser, Filterpapier, zwei große Gefäße (z.B. Messbecher), blaue Tinte, Wasser So geht’s: Lege das Filterpapier auf den Boden der Blumentöpfe. Fülle dann einen Blumentopf mit Erde, den anderen mit Kies. Stelle die Blumentöpfe auf die Gurkengläser. Fülle die beiden großen Gefäße mit jeweils gleich viel Wasser und gib jeweils ein paar Tropfen Tinte hinein. Schwenke die Gefäße, damit sich die Tinte gut verteilt. Gieße das Wasser mit der Tinte zeitgleich auf die Blumentöpfe. Trage deine Beobachtungen in die Tabelle ein. Erde Kies Bei welcher Probe tritt das Wasser zuerst aus? Bei welcher Probe ist das Wasser zuerst vollständig durchgeronnen? Welche Farbe hat die Flüssigkeit im Gurkenglas? Bei welcher Probe ist mehr Flüssigkeit im Gurkenglas? Beantworte aufgrund deiner Beobachtungen die folgenden Fragen. Dieser Boden kann mehr Flüssigkeit speichern: Nenne die Ursache dafür. Dieser Boden filtert die Tinte besser aus dem Wasser: Nenne die Ursache dafür. Beurteile das Ergebnis im Hinblick auf die Funktion von Erde und Kies für den Menschen. Erde Kies B5 Versuch mit Bodenproben Auf einen Blick Der Boden erfüllt viele wichtige Funktionen. Im Boden wachsen viele Nahrungspflanzen und Rohstoffe. Er ist in der Lage, Schadstoffe und Schmutzteilchen aus Regenwasser zu filtern. Er speichert Regenwasser und liefert Trinkwasser. Der Boden speichert außerdem Kohlenstoffdioxid und dient als Lebensraum, Nutzfläche, Rohstofflieferant sowie als Archiv. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==