104 Der Boden und seine Funktionen Der Boden erfüllt für alle Lebewesen, und daher auch für den Menschen, viele wichtige Funktionen. Der Boden als Basis für Pflanzen Böden geben Pflanzen Halt und liefern die Mineralsalze, die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen. Die Mineralsalze entstehen durch die Verwitterung des Gesteins sowie durch die Zersetzung organischen Materials (z. B. Blätter, tote Tiere). Sie werden im Wasser gelöst aus dem Boden aufgenommen. Auf vielen Böden werden Nahrungspflanzen wie Getreide, Hackfrüchte (z. B. Kartoffel, Zuckerrübe), Gemüse, Obst sowie Futtermittel angebaut. Auch Rohstoffe wie Holz oder Raps (z.B. zur Herstellung von Biodiesel) benötigen Boden. Der Boden als Speicher Gut durchlüftete Böden sind in der Lage, Regenwasser zu speichern. Dieses Wasser benötigen nicht nur Pflanzen und Bodenlebewesen, sondern auch wir Menschen als Trinkwasser. Darüber hinaus speichert Humus das Gas Kohlenstoffdioxid in den Bodenporen. Dadurch gelangt es nicht in die Lufthülle der Erde und belastet unsere Umwelt nicht. Der Boden als Reinigungssystem Regenwasser wird beim Sickern durch die verschiedenen Bodenhorizonte gereinigt, denn die Horizonte wirken wie Filter. Außerdem können Böden unerwünschte Schadstoffe und Schmutzteilchen zurückhalten, die im Wasser enthalten sind. Sie sind in der Bodensubstanz gebunden und werden nicht ins Grundwasser geschwemmt. Der Boden als Lebensraum Der Boden ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Der Boden als Nutzfläche und Rohstofflieferant Der Boden ist Nutzfläche für Gebäude, Freizeiteinrichtungen und Straßen. Er ist außerdem Lieferant für viele Bau- und Rohstoffe wie z.B Sand und Schotter. Der Boden als Archiv Jeder Boden ist ein Archiv. Überreste der Vergangenheit werden in ihm gespeichert. Der Aufbau der Böden verrät etwas über das Klima und die Vegetation im Bildungszeitraum. Er konserviert Hinweise auf die Lebewesen vergangener Zeiten (z. B. Fossilien). Auch der Mensch hat vielfältige Spuren in den Böden hinterlassen. Viele Böden beinhalten daher kulturgeschichtliche Informationen (z. B. archäologische Fundstücke). A1 Setze die fehlenden Begriffe ein. B1 Der Boden als S B2 Der Boden als L B3 Der Boden als A B4 Der Boden als Basis für P Kurz erklärt: Hackfrüchte: Nutzpflanzen, deren Boden gehackt wird Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==