einfach bio 3, Schulbuch

Methode: Wie arbeite ich mit Diagrammen? b4b34r 101 Boden A2 Beschrifte die Teile des Kreisdiagramms mit der richtigen Zahl, um die Zusammensetzung des Bodens darzustellen. 1 45 % mineralische Bestandteile 2 25 % Luft 3 23 % Wasser 4 7% organische Bestandteile B2 Bestandteile des Bodens B3 Organische Bestandteile 2 B4 Bodenlebewesen A3 Organische Bestandteile: Zeichne den fehlenden Bruchteil in den Kreis ein und beschrifte das Diagramm. 1 85 % Humus und tote Pflanzenteile 2 10 % Pflanzenwurzeln 3 5 % Bodenlebewesen A4 Bodenlebewesen: Zeichne die Bruchteile in den Kreis ein und beschrifte das Diagramm. 1 40 % Pilze und Algen 2 40 % Bakterien 3 12 % Regenwü rmer 4 3 % Einzeller 5 5 % sonstige Lebewesen (mit bloßem Auge sichtbar) A5 Stelle die Grafiken aus A2, A3 und A4 als Säulen- oder Balkendiagramme dar. Gestalte die Diagramme mit Farben deiner Wahl. Nimm kritisch Stellung zu der Aussage: „Pilze, Algen und Bakterien sind die wichtigsten Bodenlebewesen, da sie am meisten vertreten sind.“ Auf einen Blick Als Boden bezeichnet man die oberste, dünne Schicht der Erdkruste. Ein Boden ist die belebte Verwitterungsschicht. Das Gestein wird durch mechanische, chemische und biologische Verwitterung zerkleinert und zersetzt. Boden besteht aus mineralischen Gesteinsteilchen und organischen Bestandteilen (Lebewesen und Humus). Die Korngröße der mineralischen Bestandteile beeinflusst, wie gut Wasser gespeichert und der Boden durchlüftet wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==