einfach bio 2, Schulbuch

Die Blätter einer Pflanze gehören neben Sprossachse, Wurzel und Blüte zu den Pflanzenorganen. Sie bilden Nährstoffe für die Pflanze durch Fotosynthese und geben Wasserdampf ab (Seite 10). Wie sind Blätter aufgebaut? Der Aufbau eines Blattes ist hervorragend an die Funktion angepasst. Der Blattgrund bildet die Verbindungsstelle zwischen der Sprossachse und dem Blattstiel. Der Blattstiel trägt die Blattfläche, die Blattspreite genannt wird. Sie wird von Röhren, den Blattadern, durchzogen. Sie geben dem Blatt Festigkeit und dienen dem Wasser- und Nährstofftransport. In den Blättern und in anderen grünen Teilen der Pflanze befinden sich kleine, grüne Körner mit dem Farbstoff Chlorophyll. Er wird auch Blattgrün genannt. Auf der Blattunterseite befinden sich kleine Öffnungen, die Spaltöffnungen, über die Wasserdampf abgegeben und Kohlenstoffdioxid für die Fotosynthese aus der Luft aufgenommen wird. Was passiert mit Blättern im Winter? Im Herbst verlagern Bäume die Nährstoffe aus den Blättern in den Stamm, die Äste und die Knospen. Das Chlorophyll wird abgebaut. Andere Blattfarbstoffe werden so sichtbar. Die Blätter verfärben sich gelb, braun oder rot und werden abgeworfen. Wie Tiere leben im Winter auch Pflanzen auf „Sparflamme“. Sie verringern die aktive Nahrungsaufnahme und das Wachstum. Warum werden die Blätter abgeworfen? Im Winter können Pflanzen aus dem gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen. Über die Blätter verdunstet aber Wasser. Um sich vor dem Vertrocknen zu schützen, werfen die Bäume die Blätter ab. Außerdem könnte das Wasser in den Blättern gefrieren und so das Chlorophyll in den Zellen des Blattes zerstören. Was passiert mit den vielen Blättern? Zahlreiche Bodenlebewesen wie Asseln, Regenwürmer, Milben und Schnecken zerkleinern das Laub. Die Reste werden von anderen Tieren gefressen und von Bakterien und Pilzen zersetzt. Diese Zersetzer oder Destruenten bauen das Laub, aber auch andere pflanzliche und tierische Reste, zu Mineralsalzen, Kohlenstoffdioxid und Wasser ab. So entsteht Humus. Dieser fruchtbare Bestandteil des Bodens steht wiederum Pflanzen (Produzenten) für ihr Wachstum zur Verfügung (Seite 34). B1 Aufbau eines Blattes Blattspitze Blattrand Blattspreite (Blattfläche) Blattadern Blattstiel Blattgrund A1 Betrachte die Bestandteile von Laubblättern mit einer Lupe. Halte die Lupe dabei so ans Blatt und an dein Auge, bis du alle Details scharf sehen kannst. Fertige mit Bleistift eine Zeichnung an und beschrifte die Blattbestandteile. Gib auch den Namen der Pflanze (mithilfe eines Bestimmungsbuches, des Internets oder einer Pflanzenbestimmungs-App) sowie den Fundort und das Datum an. A2 Viele Menschen greifen heutzutage zu Laubbläsern und Laubsaugern, um Laub aus ihrem Garten zu entfernen. Diskutiert in der Klasse die Folgen für die Natur, die der Einsatz solcher „Laubbeseitiger“ mit sich bringt. B2 Laubsauger Arbeitsblatt zu8n3d 8 Blätter – vergängliche Wunderwerke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=