einfach bio 2, Schulbuch

Die Honigbiene ist das kleinste Nutztier des Menschen. Sie liefert Honig, produziert Wachs und bestäubt Wild- und Nutzpflanzen beim Sammeln von Pollen und Nektar. In Österreich gibt es mehr als 700 Bienenarten. Man teilt sie in staatenbildende Bienen und einzel lebende Wildbienen ein. Bienen sind Hautflügler. Das Bienenvolk unter der Lupe Im Sommer gehören rund 50 000 Bienen zu einem Volk, das in einem Bienenstock lebt. Ein Bienenvolk besteht aus der Königin (Weisel), Arbeiterinnen und bis zu 1 000 Männchen (Drohnen). Im Bienenvolk gibt es nur eine Königin. Sie ist etwa 2 cm groß und nur sie legt Eier. Vor der Eiablage fliegt die Königin öfters auf Hochzeitsflug und wird von den etwa 1,7cm langen Drohnen begattet. Den Vorrat der Samenzellen nimmt sie mit und legt täglich bis zum Herbst bis zu 2 000 Eier ab. Der Großteil eines Volkes sind die rund 1,5 cm großen Arbeiterinnen. Im Sommer werden sie bis zu sechs Wochen alt und erledigen zahlreiche Arbeiten für den Bienenstock (z.B. putzen, wachen, sammeln von Nektar oder Pollen). Ammenbienen versorgen die Larven. Nach dem Sommer werden die Drohnen aus dem Stock vertrieben (Drohnenschlacht). Sie sammeln keine Nahrung und verhungern. Wie die Königin zur Königin wird Eine Königin legt befruchtete oder nicht befruchtete Eier ab. Aus nicht befruchteten Eiern schlüpfen Drohnen, aus befruchteten Eiern entwickeln sich Arbeiterinnen oder Königinnen. Larven von Königinnen wachsen in größeren Zellen (Weiselzellen) als Arbeiterinnen auf und erhalten nährstoffreichen Saft (Gelée Royale) als Futter. Nach dem Schlüpfen der ersten Königin werden die anderen Weiselzellen zerstört. Die alte Königin schwärmt, das heißt sie gründet mit einem Teil der Arbeiterinnen einen neuen Staat. Bienen können sich verständigen Arbeiterinnen tanzen, um die Entfernung und Richtung zu einer Futterquelle mitzuteilen. Beim Rundtanz läuft die Biene im Kreis. Andere Arbeiterinnen nehmen mit ihren Fühlern den Geruch einer Futterquelle in der Nähe des Bienenstocks auf. Die Länge und Stärke der Bewegung hängt von der Größe der Futterquelle ab. Mit dem Schwänzeltanz zeigen Arbeiterinnen weiter als 100 m entfernte Futterquellen an. Sie bewegen sich in Form eines Achters, schwänzeln mit dem Hinterleib und zittern mit den Flügeln. Bienenköniginnen können mit ihren Duftstoffen mit den Arbeiterinnen kommunizieren und Drohnen anlocken. Schlüpft eine Königin, schlägt sie mit den Flügeln. Dabei entstehen Töne, die wie Quaken oder Hupen klingen. B1 v B2 v B3 v A1 Finde passende Bildunterschriften für B1 bis B3. B4 Insektenhotel A2 B4 zeigt dir ein Insektenhotel. Erläutere die Vorteile, die das Aufstellen für Insekten, z. B. Wildbienen, hat. ➝ Arbeitsheft-Seiten 33–34 Arbeitsblatt 22aj7k 70 Die Honigbiene – wichtiges Nutztier für den Menschen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=