Bestimmungsschlüssel für ausgewählte wirbellose Tiere 1 > Das Tier hat Beine.à 3 > Das Tier hat keine Beine. à 2 2 > Das Tier ist nicht erkennbar gegliedert. à Weichtiere > Das Tier hat ringförmige Glieder. à Ringelwürmer 3 > Das Tier hat mehr als vier Beinpaare. à 4 > Das Tier hat vier oder weniger Beinpaare. à 5 4 > Das Tier hat mehr als 15 Beinpaare, der Körper ist lang gestreckt und gegliedert. à Tausendfüßer > Das Tier hat mehr als fünf Beinpaare und einen abgeflachten Körper. à Krebstiere 5 > Das Tier hat vier Beinpaare und keine Fühler (Antennen) à Spinnentiere > Das Tier hat drei Beinpaare und einen in Kopf, Brust und Hinterleib gegliederten Körper, Fühler (Antennen) und meist Flügel à Insekten A2 Ordne die Tiere mithilfe des Bestimmungsschlüssels richtig zu (W = Weichtiere, R = Ringelwürmer, T = Tausendfüßer, K = Krebstiere, S = Spinnentiere, I = Insekten). B5 Regenwurm (10 – 12 cm) B9 Kreuzspinne (1 – 1,8 cm) B13 Flusskrebs (bis 20 cm) B6 Zecke (0,3 – 0,4 cm) B10 Tigerschnegel (bis 13 cm) B14 Rosenkäfer (2,2 – 2,8 cm) B7 Honigbiene (1,3 – 1,8 cm) B11 Kellerassel (0,9 – 1,8 cm) B15 Teichmuschel (bis 26 cm) B8 Schnurfüßer (0,7 – 4,7 cm) B12 Egel (3 – 7 cm) B16 Baumwanze (1,2 – 1,7 cm) Auf einen Blick Die meisten Tierarten der Erde sind wirbellose Tiere. Mit mehr als drei Viertel aller Tierarten sind Gliederfüßer der größte Stamm der wirbellosen Tiere. Weitere große Stämme sind Schwämme, Nesseltiere, Ringelwürmer, Weichtiere und Stachelhäuter. 65 Wirbellose Landtiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=