einfach bio 2, Schulbuch

Pilze bilden ein eigenes Reich von Lebewesen. Weltweit gibt es schätzungsweise bis zu fünf Millionen Arten, in Österreich mindestens 17000 Arten. Sie besitzen kein Chlorophyll und betreiben daher keine Fotosynthese. Sie sind also keine Pflanzen. Ihre Nahrung sind organische Nährstoffe aus Tier- und Pflanzenresten. Diese Nährstoffe müssen sie aus ihrer Umgebung aufnehmen. Man könnte also sagen, dass Pilze mehr mit Tieren gemeinsam haben als mit Pflanzen. Wie ist ein Pilz aufgebaut? Der eigentliche Pilz lebt in der Erde. Er besteht aus vielen Pilzfäden, den Hyphen. Mit diesen nimmt er seine Nahrung auf. Die Hyphen bilden ein unterirdisches Fadengeflecht, das Mycel genannt wird. Was wir am Boden erblicken und als „Schwammerl“ bezeichnen, ist nur ein Teil des Pilzes: der Fruchtkörper oder Sporenträger. Auch er besteht aus feinen Pilzfäden. Die Fruchtkörper vieler Pilze bestehen aus Hut und Stiel. Wie pflanzen sich Pilze fort? Die meisten Pilze pflanzen sich wie Moose und Farne mit Sporen fort. Bei vielen Pilzen reifen die Sporen an der Hut-Unterseite. Die Sporen werden vom Wind oder von Tieren verbreitet. Aus den Sporen können sich neue Pilzfäden entwickeln. Treffen zwei verschieden geschlechtliche Fäden aufeinander, verschmelzen sie. Ein neues Mycel entsteht. Dieses kann dann wieder neue Fruchtkörper ausbilden. Wie werden Pilze eingeteilt? Man kann Pilze in Ständerpilze und Schlauchpilze einteilen. Die Sporenträger sind unterschiedlich ausgebildet. Zu den Ständerpilzen gehören Blätterpilze, Röhrenpilze, Leistenpilze und Bauchpilze. Bei Blätterpilzen reifen die Sporen an Lamellen (blattartigen Sporenlagern) an der Hut-Unterseite (z.B. Wiesen-Champignon und Fliegenpilz). Bei Röhrenpilzen (z. B. Steinpilz und Satanspilz) reifen die Sporen in Röhren. Bei den Leistenpilzen (z. B. Eierschwammerl) sitzen sie auf Lamellen (Leisten), die bis zum Stiel reichen. Bauchpilze wie der Kartoffelbovist gehören ebenfalls zu den Ständerpilzen. Hier reifen die Sporen im Inneren des Fruchtkörpers. Dieser platzt auf, wenn die Sporen reif sind. Die Sporen von Schlauchpilzen (z. B. Spitzmorchel) reifen in Schläuchen. Zu den Schlauchpilzen gehören auch Schimmelpilze und Hefepilze (Seite 46). A1 Lies die Namen der abgebildeten Pilze von hinten nach vorne und ergänze ihre Pilzgruppe. B1 LEHCROMZTIPS v ( pilze) B2 LREMMAWHCSREIE v ( pilze) B3 ZLIPNIETS v ( pilze) B4 TSIVOBLEFFOTRAK v ( pilze) Arbeitsblatt zw32dh 26 Pilze – weder Pflanze noch Tier Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=