einfach bio 2, Schulbuch

A2 Beschrifte B3 mit den Begriffen aus dem Kasten. Ohrtrompete ■ Mittelohr ■ Schnecke ■ Bogengänge ■ Innenohr ■ Paukenhöhle ■ Gehörgang Gehörknöchelchen ■ Außenohr ■ Trommelfell ■ Ohrmuschel ■ Hörnerv ■ Säckchen V2 Der Drehsinn im Test Führe den folgenden Versuch durch. Du brauchst: Tuch, Drehsessel So geht’s: Eine Schülerin oder ein Schüler ist die Versuchsperson. Sie setzt sich auf einen Drehsessel. Die Füße berühren den Boden nicht. Nun werden die Augen mit einem Tuch verbunden. Die Versuchsperson wird von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler abwechselnd langsam und schnell gedreht und abgebremst. Auch die Bewegungsrichtung kann verändert werden. Die Versuchsperson macht Angaben zur Drehrichtung und zur Geschwindigkeit. Eine Person der Klasse führt Protokoll zu den Aussagen der Versuchsperson. ■ Formuliere vor Durchführung des Versuches eine Forschungsfrage. ■ Stelle eine Vermutung auf. ■ Notiere die erhaltene Erkenntnis. ■ Begründe die Erkenntnis. Auf einen Blick Das Ohr besteht aus drei Abschnitten. Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel und der Gehörgang. Das Mittelohr setzt sich aus dem Trommelfell, den Gehörknöchelchen, der Paukenhöhle und der Ohrtrompete zusammen. Im Innenohr liegt die Schnecke, die das eigentliche Hörorgan ist. Ankommender Schall wird dort in elektrische Signale umgewandelt und durch den Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet. Die Bogengänge und Säckchen sind das Zentrum für Dreh- und Gleichgewichtssinn (Lagesinn). B3 Der Aufbau des Ohres (stark vereinfacht) zum Rachen M G Ö L Ä C E Ö = F A N N R K T Gleichgewichtsnerv 133 Sinnesorgane Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=