einfach bio 1, Schulbuch

Narbe Kronblatt Kelchblatt Griffel Fruchtknoten Stempel Staubblatt Staubfaden Staubbeutel Samenanlage B4 Bau einer Blüte A2 Finde die Begriffe aus B4 im Wortgitter (à, , , ). GETTALBNORKES RTSCHIOHSLNXT I TTALBHCLEKRA FNHWNANRCP I PU FEGALNANEMASB E E G A I F R J S E I M B LETUEBBUATSEL ARFEBREATSVNA NETONKTHCURFT STAUBFADENRST Auf einen Blick Die Blüte dient der Fortpflanzung der Pflanze. Die meist grünen Kelchblätter schützen die Blüte. Die Kronblätter sind oft bunt und locken Insekten für die Bestäubung an. Die männlichen Fortpflanzungsorgane der Pflanze sind die Staubblätter. Der Stempel ist das weibliche Fortpflanzungsorgan. A3 Unternimm einen Spaziergang in deiner Umgebung. Mache Fotos von Blüten (am besten von oben) und bestimme mithilfe eines Bestimmungsbuches oder einer Pflanzenbestimmungs-App (zum Beispiel PlantNet oder Flora Incognita) auf deinem Handy die Pflanzen in deiner Umgebung. V1 Untersuchung einer Blute Du brauchst: verschiedene Bluten (Kirsche, Apfel, Birne, Marille, Tulpe, …), Schere oder Messer, Pinzette, Papier, Klebstoff und Stift So geht’s: Zerlege die Bluten vorsichtig. Klebe alle Teile (am besten in Kreisen von außen nach innen) auf ein Blatt Papier, beschrifte sie und beantworte die folgenden Fragen. ■ Sind Kelchblätter vorhanden? Wenn ja, wie viele? ■ Sind Kronblätter vorhanden? Wenn ja, wie viele? Welche Farbe haben sie? ■ Wie viele Staubblätter sind vorhanden? Wie sehen sie aus? ■ Wie sieht der Stempel (Fruchtknoten, Griffel, Narbe) aus? Kannst du die Samenanlage(n) erkennen, wenn du den Fruchtknoten in der Mitte durchschneidest? ■ Welche Unterschiede zwischen den Bluten kannst du feststellen? B5 Pflanzen-Apps können bei der Bestimmung helfen. B6 Legebild einer Tulpe 133 Pflanzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=