BioTOP 1, Arbeitsheft

1 Arbeitsheft

BioTOP 1, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 210246 BioTOP 1, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 211302 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 24. Jänner 2023, GZ 2021-0.724.424, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltbildung (Lehrplan 2023) und für die 1. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Biologie und Umweltbildung (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: Tashi-Delek / Getty Images Illustrationen: Dr. Michel Fleck, Wien; Rebecca Meyer, Wachtberg 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Sandra Nemecek, Wien Herstellung: Oliver Stolz, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle Lebensfreude, Bodem + Sötebier GbR, Hannover Layout: Visuelle Lebensfreude, Bodem + Sötebier GbR, Hannover Satz: Arnold & Domnick GbR, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Horn ISBN 978-3-209-11545-4 (BioTOP AH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-12855-3 (BioTOP AH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

www.oebv.at Susanna Jilka Sabrina Mašek Arbeitsheft 1 BioTOP Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Was ist Leben? 3 Mensch Zum Thema: Lerne deinen Körper kennen 4 Der Mensch ist ein Lebewesen 6 Das Skelett 7 Bewegung durch Gelenke und Muskeln 8 Gesunde Körperhaltung 9 Die Ernährung 10 Das Verdauungssystem 11 Zahnpflege 12 Die Pubertät 13 Rollenbilder und Sexualität 14 Die Geschlechtsorgane 15 Die Fortpflanzung 16 Schwangerschaft und Geburt 17 Wirbeltiere Vielfalt der Wirbeltiere 18 Entwicklung der Wirbeltiere 19 Säugetiere Entwicklung und Merkmale der Säugetiere 20 Die Hauskatze ist ein Raubtier 21 Verwandte der Hauskatze 22 Auch der Haushund ist ein Raubtier 23 Verwandte des Haushundes 24 Insektenfresser 25 Nagetiere 26 Hasentiere 27 Paarhufer 28 Unpaarhufer 29 Zum Thema: Spurensuche 30 Tierschutz 32 Vögel Entwicklung und Merkmale der Vögel 33 Vom Ei zum Kücken 34 Hühnervögel 35 Entenvögel 36 Singvögel 37 Spechte 38 Greifvögel und Eulen 39 Kriechtiere Entwicklung und Merkmale der Kriechtiere 40 Eidechsen 41 Schlangen 42 Lurche Entwicklung und Merkmale der Lurche 43 Froschlurche 44 Schwanzlurche 45 Zum Thema: Wanderung von Lurchen 46 Zum Thema: Lurche bestimmen 47 Zum Thema: Der Axolotl 48 Fische Entwicklung und Merkmale der Fische 49 Weitere Anpassungen der Fische an ihren Lebensraum 50 Heimische Fische 51 Pflanzen Der Aufbau der Blütenpflanzen 52 Die Ordnung der Blütenpflanzen 53 Zum Thema: Laubbäume bestimmen 54 Der Aufbau der Blüte 56 Bestäubung – Befruchtung 57 Die Keimung 58 Ökologie Die Grundlagen des Zusammenlebens 59 Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem 60 Artenvielfalt in Österreich 61 Der Mensch beeinflusst Lebensräume 62 Der Mensch kann die Natur schützen 63 Zum Thema: Der Mensch und der Wald 64 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was ist Leben? 1 In der Buchstabenschlange haben sich sechs Kennzeichen des Lebens versteckt. Finde und unterstreiche sie. FLAUSCHIGWACHSTUMBI OLOGI EFORSCHENFORTPFLANZUNGNASSWAHRNEHMUNG UMWELTREAKTI ONLEBENSRAUMSTOFFWECHSELSONNENLI CHTFORTBEWEGUNG 2 Das ist Bello. Erkläre, warum Bello ein Lebewesen ist. 3 Zeichne eine Wiese mit verschiedenen Lebewesen, die darin vorkommen. Zeichne auch alle Einflüsse (Sonnenlicht, Wind, Wasser …) auf diesen Lebensraum ein. Schulbuchseiten 6–7 3 Leben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lerne deinen Körper kennen 1 Durch die regelmäßige Kontrolle deiner Größe und deines Gewichts kann deine Ärztin oder dein Arzt dein Wachstum beobachten. So können mögliche Abweichungen festgestellt werden. Bitte eine Mitschülerin oder einen Mitschüler, dir bei einigen Messungen zu helfen. Trage die Ergebnisse ein. Du brauchst: ein Maßband, eine Uhr mit Sekundenanzeige oder ein Smartphone gestreckte Arme Strecke die Arme auf Schulterhöhe zur Seite. Die Handflächen sollen nach vorne zeigen. Miss von der Fingerspitze des einen Mittelfingers zur Fingerspitze des anderen Mittelfingers. Herzschläge Du kannst das Pochen deiner Herzschläge zB mit deinen Fingerspitzen fühlen. Lege sie dazu seitlich an deinen Hals etwas unter dein Kinn. Stoppe 15 Sekunden, in denen du deine Herzschläge zählst. Multipliziere dann mit 4. m cm oder cm Herzschläge pro min Spanne Die Spanne ist der Abstand zwischen der Spitze deines Daumens und der Spitze deines kleinen Fingers der gespreizten Hand. Sie hilft beim Abschätzen von Längen. Körpergröße Lehne deinen Rücken gegen eine gerade Fläche. Achte darauf, dass deine Fersen auch diese Fläche berühren. Die endgültige Körpergröße erreicht man erst im Erwachsenenalter. cm m cm oder cm Unterarm (Elle) Miss die Länge deines Unterarms von deinem Handgelenk bis zum Ellenbogen. Die Elle ist das älteste Längenmaß, von dem berichtet wird. Am Wiener Stephansdom befinden sich zwei Ellen. Damit wurde früher die Länge von Stoffstücken bestimmt. Schrittlänge Die Länge deiner Schritte verändert sich mit der Geschwindigkeit, mit der du dich bewegst. Miss eine Schrittlänge bei gemütlichem Gehen. Du misst von der Spitze der großen Zehe des vorderen Fußes bis zur Ferse des hinteren Fußes. cm cm 4 Zum Thema Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Umfang des Brustkorbes Beim Ein- und Ausatmen verändert sich der Umfang deines Brustkorbes. Achte bei der Messung darauf, dass das Maßband auf einer Höhe um deinen Körper führt. Fußlänge Miss deine Fußlänge im Stehen. Im Sitzen ist dein Fuß entspannt und etwas kürzer. Miss beide Füße, da es Unterschiede in der Länge geben kann. Heute wird Fuß (foot oder feet) in den USA und Großbritannien als Einheit der Längenmessung verwendet. 1 ft entspricht 30,48 cm. eingeatmet: cm ausgeatmet: cm links: cm rechts: cm 2 Erstellt eine Klassenliste mit den jeweils größten und kleinsten Werten. Berechnet auch die Mittelwerte der Körpergrößen, Schrittlängen und Fußlängen. Wenn ihr zB alle Körpergrößen addiert und durch die Anzahl der Personen dividiert, bekommt ihr die Mittelwerte. 3 Die Arme und Beine von Menschen und Tieren erfüllen sehr unterschiedliche Aufgaben. Verbinde die Aufgaben in der Mitte mit den richtigen Bildern. Mehrere Antworten sind möglich. Möwe Schwimmen Maulwurf Greifen Delfin Beute fangen Mensch Fliegen Hauskatze Schnell laufen Pferd Graben 4 Betrachte die Bilder aus Aufgabe 3. Beschreibe die Form der unterschiedlichen Arme oder Beine. Wie können sie aufgrund ihrer Form ihre Aufgabe gut erfüllen? Wie unterscheidet sich die Hand des Menschen? 5 Zum Thema Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 8–9 Der Mensch ist ein Lebewesen 1 Trage die gesuchten Begriffe richtig in das Kreuzworträtsel zum Thema Mensch ein. Schreibe ß als ß. 2 sind Teile des Körpers, die ganz bestimmte Aufgaben erfüllen. 3 Verdauungssystem und Atmungssystem sind Beispiele für . 4 Das des Menschen ist sehr groß. Es ist Teil des Nervensystems. 5 Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut sind . 10 Der kann den anderen Fingern gegenübergestellt werden. So kann der Mensch greifen. 11 Das ist die Stütze des Körpers. 13 Durch den aufrechten kann der Mensch seine Hände frei benutzen. 15 Die ermöglichen die Bewegung des Skeletts. 16 6 + 8 bezeichnet man als . 1  2  6  4  5  3  7  9  8  10  11  12  13  14  15  16  1 8 6 14 7 9 12 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 10–11 Das Skelett 1 Ordne die Beschreibungen richtig den Abschnitten des Skeletts zu. Schädel besteht aus zwölf Brustwirbeln, zwölf Rippenpaaren und dem Brustbein, schützt zB Herz und Lunge Wirbelsäule besteht aus Oberschenkelknochen, Kniescheibe, zwei Unterschenkelknochen und Fußskelett Brustkorb schützt das Gehirn und die Sinnesorgane des Kopfes Schultergürtel ist doppelt S-förmig gekrümmt und besteht aus Bandscheiben und Einzelknochen, den Wirbeln Armskelett schützt und hält die inneren Organe, verbindet das Beinskelett mit der Wirbelsäule Becken besteht aus Schlüsselbein und Schulterblatt Beinskelett besteht aus Oberarmknochen, zwei Unterarmknochen und Handskelett 2 Untersuche die Festigkeit von Röhrenknochen. Du brauchst: mehrere Blätter Papier, ein Klebeband, ein Buch, eine Schere zum Kürzen der Papierröhren Forme zuerst aus einem Blatt Papier eine Röhre. Verschließe sie mit einem Stück Klebeband. Lege das Buch auf die aufgestellte Röhre. Wie verhält sie sich? Forme eine zweite Röhre aus einem Blatt Papier und verschließe sie ebenfalls mit einem Stück Klebeband. Forme nun vier weitere, dünnere Papierröhren, die du in die Röhre hineingibst. Lege das Buch auf dieses Modell eines Knochens mit Knochenbälkchen. Wie verhält sich das Modell? Untersuche, ob die Länge der von dir geformten „Röhrenknochen“ einen Einfluss auf die Festigkeit hat. 3 Lege eine Hand auf deinen Brustkorb. Atme einige Male tief ein und aus. Was spürst du? Halte deine Beobachtungen schriftlich fest. Dein Brustkorb schützt Organe wie Herz und Lunge. Außerdem unterstützt er durch seine Beweglichkeit die Atmung. Wie kann dein Brustkorb durch seinen Aufbau diese beiden Aufgaben erfüllen? Begründe schriftlich. 7 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 12–13 Bewegung durch Gelenke und Muskeln 1 Beschrifte die Abbildung des Gelenks. Die Bezeichnungen im Kasten helfen dir dabei. 2 Ordne die Beschreibungen richtig den Muskelarten zu. Mehrere Antworten sind richtig. wird schnell müde arbeitet ohne zu ermüden Skelettmuskel reagiert schnell auf Veränderungen Organmuskel reagiert langsam auf Veränderungen Herzmuskel willkürlich unwillkürlich 3 Überlege dir, aus welchen Materialien du ein Modell eines Gelenks bauen könntest. Fertige eine Skizze an. Beschreibe die Art des Gelenks und beschrifte die Bestandteile. Gibt es Eigenschaften des Gelenks, die du mit deinem Modell nicht darstellen kannst? Notiere. Gelenkspfanne Gelenkskopf Gelenkskapsel Gelenksspalt Gelenksknorpel Wähle aus 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 14–15 Gesunde Körperhaltung 1 An einer Befragung zu Rückenschmerzen bei Kindern nahmen 400 Kinder teil. Jeweils 100 Kinder stammten aus vier verschiedenen Altersgruppen. Sie wurden befragt, ob sie in den letzten drei Monaten Rückenschmerzen hatten. Das Ergebnis siehst du im Säulendiagramm dargestellt. Dazu gibt es drei Aussagen. Kreuze an, ob sie richtig oder falsch sind. 50 20 15 10 5 40 45 35 30 25 0 3–6 Jahre 11–13 Jahre 14–17 Jahre 7–10 Jahre Rückenschmerzen bei Kindern (je 100 Kinder pro Altersgruppe) Anzahl der Kinder mit Rückenschmerzen Die Anzahl der Kinder mit Rückenschmerzen nimmt mit dem Alter zu. richtig falsch Von hundert 7–10-jährigen Kindern hatten 15 in den letzten drei Monaten Rückenschmerzen. richtig falsch Von hundert 14–17-jährigen Jugendlichen hatten 45 in den letzten drei Monaten Kopfschmerzen. richtig falsch 2 Notiere mögliche Gründe dafür, dass die Rückenschmerzen bei Kindern mit dem Alter zunehmen. 3 Lies den folgenden Text durch und unterstreiche wichtige Informationen. Erstelle anschließend zwei Säulendiagramme. Ergänze die linke Seite beider Diagramme mit einer jeweils passenden Skala. Trage erst dann die Säulen ein. Wähle einen Titel für das rechte Diagramm. Forscherinnen und Forscher befragten 100 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Sie wollten wissen, wie viele Stunden sie täglich ihr Smartphone verwendeten. Die 12- bis 15-Jährigen gaben an, das Smartphone täglich zwei Stunden zu verwenden. Die 16- bis 18-Jährigen verwendeten es 3 ½ Stunden. Nach längerer Beschäftigung mit dem Smartphone hatten 35 Jugendliche Nackenschmerzen, 25 Jugendliche Kopfschmerzen und 10 Jugendliche Augenschmerzen. Dauer der Smartphonenutzung 12–15 Jahre 16–18 Jahre Nacken- Kopf- Augenschmerzen 9 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 16–17 Die Ernährung 1 Spiele Ernährungsdetektivin oder Ernährungsdetektiv. Vermute, welches der angegebenen Nahrungsmittel den höchsten Wert für Zucker oder Fett pro 100 g/100 ml haben könnte. Markiere es. Suche in einem Geschäft auf den Packungen nach den Werten. Fotografiere oder notiere sie. Trage die Werte in die Tabelle ein und vergleiche sie mit deiner Vermutung. Zucker (pro 100 g/100 ml) Fett (pro 100 g) Eistee Cola Fruchtsaft Trinkkakao Fruchtjogurt Jogurt Müsliriegel Vollmilchschokolade Kartoffelchips 2 Trage die gesuchten Begriffe in die Felder ein. Lies das Lösungswort in den bunt markierten Kästchen von unten nach oben. Dabei handelt es sich um etwas, was wir täglich brauchen. 1 Fette und Kohlenhydrate liefern uns . 2 Sie sind zB in Obst und Gemüse enthalten und werden durch langes Kochen zerstört. 3 Sie sorgen für den Aufbau und das Wachstum des Körpers. 4 Sie bauen zusammen mit Spurenelementen Knochen und Zähne auf. 5 Sie haben halb so viel Energie wie Fette und sind zB in Brot und Reis enthalten. 6 Es ist flüssig und etwa 2/3 des Körpers bestehen daraus. 7 Von Nahrungsmitteln, die an der Spitze der Ernährungspyramide stehen, solltest du essen. 1 2 3 4 5 6 7 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 18–19 Das Verdauungssystem 1 Der Aufbau eines Schneidezahns – trage die richtigen Ziffern ein. 2 Beschrifte die Abbildung zum Verdauungssystem des Menschen. 1 Zahnbein 2 Zahnhöhle 3 Zahnschmelz 4 Zahnwurzel 5 Zahnkrone 6 Zahnhals 7 Zahnfleisch 8 Nerven- und Blutgefäße 9 Kieferknochen Wähle aus 11 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 20–21 Zahnpflege 1 Trage die richtigen Begriffe zum Thema Zahnpflege ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. 1 Hilfsmittel zur Zahnreinigung 2 anderer Ausdruck für Füllung 3 anderer Ausdruck für Karies 4 Hilfsmittel zur Reinigung der Zwischenräume zwischen den Zähnen 5 Schutzschicht der Zähne 6 kleine Lebewesen, die Zahnfäule auslösen 7 Erkrankung des Zahnfleisches 1 2 3 6 7 5 4 Die Buchstaben in den bunt markierten Kästchen ergeben die Wörter eines Lösungssatzes, wenn du sie in die richtige Reihenfolge bringst. Die Buchstaben der einzelnen Wörter befinden sich jeweils in Kästchen mit derselben Farbe. Die ersten Buchstaben der Wörter sind bereits vorgegeben. N s auch d Z ! 2 Wie werden meine Zähne durch Zähneputzen geschützt? Stelle zuerst mit Wasser, Zucker und Zitronensaft einen sehr süß-sauren Saft her. Es sollte genug davon da sein, dass du ein Glas damit füllen kannst. Gib das hartgekochte Ei in den Eierbecher. Reibe etwa die Hälfte des Eies sorgfältig mit dem Zahngelee ein. Lass das Zahngelee für etwa 10 Minuten einwirken. Wische das Zahngelee vorsichtig ab. Lege das Ei in das Glas und übergieße es mit dem Saft. Warte einige Minuten ab und notiere deine Beobachtungen. Wie sieht dein Ei nach einem Tag aus? Wie kannst du deine Beobachtungen erklären? Die Eierschale enthält wie unser Zahnschmelz Calciumkarbonat. Durch die Säure des Saftes entstehen Kohlenstoffdioxidbläschen. Die Eierschale beginnt sich aufzulösen. Das im Zahngelee enthaltene Fluorid dringt jedoch in die Eierschale ein. Es lagert sich ab und schützt die Eierschale. Unsere Zähne sind durch die Nahrung täglich vielen Säuren ausgesetzt. Fluoridhaltiges Zahngelee stärkt den Zahnschmelz! Wasser, Zucker, Zitronensaft Glas hartgekochtes Ei Eierbecher Zahngelee mit hohem Fluoridanteil Papiertücher oder Küchenrolle Du brauchst 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 22–23 Die Pubertät 1 Körperpflege ist wichtig! Informiere dich zum Beispiel im Internet und beantworte die Fragen. Warum ist während der Monatsblutung besonders auf persönliche Sauberkeit zu achten? Warum ist mangelnde Sauberkeit der männlichen Geschlechtsorgane gesundheitlich bedenklich? 2 Teste die Saugfähigkeit eines Tampons. Es gibt verschiedene Tampons zu kaufen, die unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen können. Nimm ein Tampon, wiege es ab und notiere das Gewicht. Lege das Tampon 2 Minuten in ein Wasserglas mit etwa 200 ml Wasser. Nimm das Tampon heraus und lass überschüssiges Wasser kurz abtropfen. Wiege das Tampon erneut ab und notiere das Gewicht. Welche Menge an Wasser hat das Tampon aufgenommen? Erkläre die Funktion dieser Saugfähigkeit. Gewicht Tampon trocken: Gewicht Tampon nass: Wasseraufnahme: 3 Milana sagt: „Die Pubertät ist unnötig! Ich würde gerne darauf verzichten!“ Welche Antwort gibst du ihr? Begründe, warum die Pubertät ein wichtiger Abschnitt in der Entwicklung des Menschen ist. Tampon digitale Küchenwaage Wasserglas Wasser Du brauchst 13 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 24–25 Rollenbilder und Sexualität 1 Hier siehst du zwei Fotos aus dem Jahr 1950. Damals gab es genaue Vorstellungen über die Aufgaben und Rollen von Frauen und Männern. Betrachte die Fotos und notiere die möglichen Aufgaben der Frauen und Männer. Mögliche Aufgabe(n) der Frau: Mögliche Aufgabe(n) des Mannes: Mögliche Aufgabe(n) der Frau: Mögliche Aufgabe(n) des Mannes: 2 Das sind Fotos von heute. In Österreich sind alle Menschen gleichberechtigt. Das bedeutet, dass sie die gleichen Rechte haben. Sie können zB die gleiche Ausbildung machen oder die gleichen Jobs ausüben. Beschreibe die Veränderung der Rollenbilder. Mögliche Aufgabe(n) der Frau: Mögliche Aufgabe(n) des Mannes: 3 Notiere deine Meinung zur Veränderung der Rollenbilder. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 26–27 Die Geschlechtsorgane 1 Die weiblichen Geschlechtsorgane – bezeichne die einzelnen Teile. 2 Die männlichen Geschlechtsorgane – bezeichne die einzelnen Teile. 3 Bei der männlichen Beschneidung wird bei einer Operation die Vorhaut eingeschnitten oder entfernt. Die Beschneidung findet meist bei der Geburt oder im frühen Kindesalter statt. Führe eine Internetrecherche durch und beantworte diese Fragen: In welchen Religionen wird männliche Beschneidung durchgeführt? Warum wird das gemacht? Notiere deine Meinung zur männlichen Beschneidung. 1 2 3 4 5 6 Trage ein 3 2 1 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 Trage ein 1 4 3 2 6 5 7 15 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 28–29 Die Fortpflanzung 1 Bringe die Sätze zum Thema Fortpflanzung in die richtige Reihenfolge. [ ] Das Spermium und die Eizelle verschmelzen miteinander. [ ] Beim Geschlechtsverkehr werden die Spermien beim Spermienerguss des Mannes freigesetzt. [ ] Trifft ein Spermium auf die Eizelle, kann es ihm gelingen, in die Eizelle einzudringen. [ ] Ein neues Leben entsteht. Diesen Vorgang nennt man Befruchtung. [ ] Die Spermien bewegen sich von der Scheide durch die Gebärmutter in die Eileiter der Frau. 2 Trage die richtigen Begriffe ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. 1 Verschmelzung von Eizelle und Spermium 2 ein Verhütungsmittel, das Botenstoffe (Hormone) enthält 3 Was kann auch nicht übertragen werden, wenn beim Geschlechtsverkehr ein Kondom verwendet wird? 4 Mittel zur Verhinderung einer Schwangerschaft 5 andere Bezeichnung für eine Frauenärztin 6 Sexueller Missbrauch ist eine Grenzüberschreitung und eine Form von . 1 2 3 4 5 6 Die Buchstaben in den bunt markierten Kästchen ergeben Lösungswörter, wenn du sie in die richtige Reihenfolge bringst. Die Buchstaben der einzelnen Wörter befinden sich jeweils in Kästchen mit derselben Farbe. Beide Lösungswörter haben viel mit den Themen Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität zu tun. Lösung: 3 Um einem Menschen in einer unangenehmen Lage zu helfen, braucht man oft viel Mut. Die Bereitschaft, eine solche Handlung zu setzen, nennt man „Zivilcourage“. Erinnere dich an ein Ereignis in deinem Leben zurück, wo du/eine Freundin oder ein Freund/ ein Familienmitglied Zivilcourage gezeigt hast/hat. Wie hast du das Geschehene wahrgenommen? Würdest du heute wieder so handeln oder etwas anders machen? Besprich dieses Thema mit einer Freundin oder einem Freund. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 30–31 Schwangerschaft und Geburt 1 Ordne die Beschreibungen richtig den Begriffen zum Thema Schwangerschaft zu. Fetus Sie schützt das heranwachsende Leben. Gebärmutter Darin schwimmt der Fetus. Fruchtblase Er ist die Verbindung zwischen dem Blutkreislauf der Mutter und dem des Kindes. Fruchtwasser So nennt man das ungeborene Kind, wenn alle Organe vorhanden sind. Nabelschnur In diesem Organ wächst das Kind heran. Mutterkuchen Sie versorgt das Kind mit allen lebenswichtigen Stoffen und Sauerstoff. 2 Stelle mit diesem Modellversuch die schützende Wirkung der Fruchtblase und des Fruchtwassers nach. Gib den Tiefkühlbeutel in das Marmeladenglas. Die Öffnung des Tiefkühlbeutels zeigt nach oben. Lass das rohe Ei vorsichtig hineingleiten. Fülle nun Wasser in den Tiefkühlbeutel, bis er zu 3/4 gefüllt ist. Verschließe den Tiefkühlbeutel und das Marmeladenglas mit dem Deckel. Bewege das Marmeladenglas. Was kannst du beobachten? Was stellen die einzelnen Bestandteile deines Modells dar? Marmeladenglas mit Deckel: Tiefkühlbeutel: Wasser: rohes Ei: Wie unterscheidet sich das Modell von einer tatsächlichen Schwangerschaft? Tiefkühlbeutel Marmeladenglas mit Deckel rohes Ei Wasser Du brauchst Gebärmutter 17 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 34–35 Vielfalt der Wirbeltiere 1 Male ähnliche Körperteile der abgebildeten Tiere und des Menschen mit gleichen Farben aus. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Entwicklung der Wirbeltiere 1 Ergänze den Text zur Entwicklung der Wirbeltiere. Die Bezeichnungen im Kasten helfen dir dabei. Die ersten Wirbeltiere lebten im . Sie waren die Vorfahren der heutigen , die mit Kiemen atmen. Nach und nach eroberten die das Land. Sie brauchen zur aber das Wasser. Kriechtiere sind wie Fische und Lurche . Sie leben an und atmen mit einer . sind durch ihren Körperbau an den Lebensraum Luft angepasst. Säugetiere sind wie die Vögel , ihre Körpertemperatur ist nicht von der Umgebung abhängig. 2 Ordne die Lebensräume den Wirbeltierklassen richtig zu. Mehrere Antworten sind möglich. Fische Lurche Luft Kriechtiere Land Vögel Wasser Säugetiere 3 Notiere die Anpassung der Fortpflanzung verschiedener Wirbeltiere an unterschiedliche Lebensräume. Wasser: Land: Luft: Fortpflanzung – Land – wechselwarm – Vögel – Lurche – Wasser – gleichwarm – Fische – Lunge Wähle aus Schulbuchseiten 36–37 19 Wirbeltiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 40–41 Entwicklung und Merkmale der Säugetiere 1 Mit diesem Versuch kannst du die Wirkung des Fells der Säugetiere nachvollziehen. Du brauchst: 3 Thermometer, 3 kleine Bechergläser, 3 Tiegelzangen aus Holz oder Wäscheklammern (Wäschekluppen), Watte, Wolle, 3 größere Bechergläser, heißes Wasser Die Thermometer werden in die kleineren Bechergläser gestellt. Verwende Tiegelzangen oder Wäscheklammern, um sie in der Mitte des Glases zu befestigen. Wichtig ist, dass die Thermometer den Boden des Glases nicht berühren. Gib in ein Becherglas um ein Thermometer locker Wolle. Gib in das zweite Becherglas zuerst Watte um das Thermometer und eine äußere, zusätzliche Wollschicht. Das letzte Becherglas bleibt leer und enthält nur das Thermometer. Stelle die kleinen Bechergläser in die größeren. Fülle den Zwischenraum mit heißem Wasser, das du vorsichtig eingießt. Beobachte die Temperaturveränderungen. Was schließt du aus dem Versuch? leeres Becherglas Becherglas mit Wolle Becherglas mit Watte und Wolle Temperatur nach 5 Minuten Temperatur nach 10 Minuten Meine Schlussfolgerung 2 Die Gliedmaßen des Menschen haben den gleichen Grundbauplan wie die Gliedmaßen anderer Säugetiere. Bemale in der Abbildung die einander entsprechenden Knochen. Färbe das Becken grau, den Oberschenkelknochen blau, die Kniescheibe gelb, die Unterschenkelknochen grün und die Fußknochen rot ein. Notiere Ähnlichkeiten und Unterschiede. Worin könnten diese begründet sein? Mensch Katze Pferd 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 42–43 Die Hauskatze ist ein Raubtier 1 Der Körperbau der Hauskatze – trage die richtigen Ziffern ein. 2 Das Jagdverhalten der Hauskatze Beschreibe den Bewegungsablauf der Hauskatze bei der Jagd. Notiere die Anpassungen des Körpers der Hauskatze, die eine erfolgreiche Jagd ermöglichen. 3 Milo sagt: „Meine Katze bekommt kein Fleisch zum Fressen, das ist viel gesünder für sie!“ Was meinst du dazu? Verfasse eine Antwort auf Milos Aussage. 1 Schädel 2 Schwanz 3 Unterarmknochen 4 Becken 5 Schulterblatt 6 Oberarmknochen 7 Wirbelsäule 8 Handknochen 9 Rippen Wähle aus 21 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verwandte der Hauskatze 1 Lies den Text über die Tiger aufmerksam durch. Bearbeite anschließend den Arbeitsauftrag und beantworte die Frage. Tiger leben in Asien. Dort bewohnen sie verschiedene Lebensräume. Es gibt mehrere Tigerunterarten, die an diese verschiedenen Lebensräume angepasst sind. Eine dieser Unterarten ist der Sibirische Tiger. Er wird mit Schwanz bis zu 2,9 m lang und wiegt dann bis zu 300 kg. Der Sibirische Tiger lebt in dichten Wäldern in den kälteren Gebieten Asiens. Kälte und Schnee machen ihm nichts aus, sein Körper ist daran angepasst. Doch auch in den wärmeren Gebieten Asiens wie in China, Indien und auf einigen indonesischen Inseln leben verschiedene Tigerunterarten in den Wäldern. Tiger sind Einzelgänger und jagen alleine. Auf der Suche nach Nahrung legen sie oft große Strecken zurück. Bei der Jagd schleichen sie sich in der Dunkelheit an ihre Beute an und erlegen sie nach einem kurzen Sprint. Tiger ernähren sich hauptsächlich von Hirschen und Wildschweinen. Wegen ihrer Größe sind Tiger schlechte Kletterer. Sie können aber ausdauernd schwimmen und auch Flüsse durchqueren. Wenn es ihnen zu warm wird, kühlen sie sich im Wasser ab. Durch die Abholzung der Wälder und den Bau von Straßen und Siedlungen ging der Lebensraum der Tiger und ihrer Beutetiere verloren. Aus Angst wurden sie gezielt gejagt und werden auch heute noch von Wilderern getötet. Ihre Felle werden teuer verkauft, ihre Knochen werden für angebliche Naturheilmittel verwendet. Heute leben weltweit nur mehr etwa 4 000 Tiger in der Natur, davon 400 Sibirische Tiger. Vor hundert Jahren waren es noch 100 000 Tiere. Beschreibe das Jagdverhalten der Tiger mit eigenen Worten. Wodurch sind Tiger bedroht? 2 Recherchiere auf der Seite des WWF Maßnahmen zum Schutz der Tiger. Fasse sie auf einem Plakat zusammen. Ein Sibirischer Tiger Durch seine Streifen ist der Tiger gut getarnt. Junge Sibirische Tiger im Schnee Schulbuchseiten 44–45 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 46–47 Auch der Haushund ist ein Raubtier 1 Der Hund kommuniziert auch durch seine Körpersprache. Ordne die Aussagen richtig zu. 2 Rettungshunde werden für verschiedene Aufgaben ausgebildet. Das Foto zeigt einen Lawinensuchhund. Notiere Eigenschaften, die ein Lawinensuchhund besitzen muss. 3 Aisha wünscht sich einen Hund als Heimtier. Erstelle eine Übersicht, was sie bei der Haltung eines Hundes beachten muss. glatte Nase und Stirn, Ohren nach vorne gerichtet Schwanz eingeschlagen oder zwischen die Beine geklemmt Körper gestreckt, aufgerichtete Haare, Schwanz zitternd, gerade weggestreckt Drohhaltung: Der Hund fühlt sich bedroht und lässt erkennen, dass es zu einem Kampf kommen wird. Imponierhaltung: Der Hund drückt Überlegenheit und Sicherheit aus. Demutshaltung: Der Hund drückt Unsicherheit oder Unterlegenheit aus. glatte Stirn, Ohren nach hinten gerichtet, krummer Rücken, eingeknickte Beine Stirn und Nase in Falten gelegt, Zähne werden gezeigt, Ohren nach vorne gerichtet Körper und Schwanz nach oben gerichtet 23 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 48–49 Verwandte des Haushundes 1 Trage die fehlenden Begriffe ein. Die Buchstaben in den markierten Kästchen beschreiben von unten nach oben gelesen eine Gruppe von zusammenlebenden Tieren. 1 Der Haushund stammt vom ab. 2 Der Wüstenfuchs wird auch genannt. 3 Innerhalb eines Wolfsrudels herrscht eine strenge . 4 Der Rotfuchs bewohnt Lebensräume in menschlicher Nähe, er ist ein . 5 Durch Heulen markieren Wölfe ihr Gebiet, das sogenannte . 1 2 3 4 5 2 Erstelle eine Übersicht der abgebildeten Fuchsarten. Name Größe Lebensraum Fellfarbe Ohren 3 Betrachte die Bilder aus Aufgabe 2. Notiere die Anpassungen der beiden Fuchsarten an ihren jeweiligen Lebensraum. 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 50–51 Insektenfresser 1 Hier siehst du zwei unterschiedlich gestaltete Gärten. Beschreibe ihre Merkmale. 2 Welcher der beiden Gärten bietet Lebensraum für einen Igel? Begründe deine Wahl. 3 Das Bild zeigt eine Maulwurfsgrille. Schau dir dieses Insekt genau an. Notiere Ähnlichkeiten, die die Maulwurfsgrille mit einem Maulwurf hat. Versuche, eine Erklärung dafür zu finden. 25 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 52–53 Nagetiere 1 Welches Tier ist ein Nagetier? Kreuze richtig an. Notiere den Namen des jeweils abgebildeten Tieres. 2 Überlege dir, wie das Leben der folgenden Mäuse aussieht. Denke an die Lebensbedingungen, Nahrung, Feinde … Notiere deine Überlegungen. Maus in der Natur am Feld: Maus im Keller eines Hauses: Maus im Käfig als Heimtier: 3 Paul wünscht sich einen Goldhamster als Heimtier. Er meint: „Dann kann ich den ganzen Tag mit ihm spielen!“ Stimmt das? Was würdest du Paul sagen? Halte deine Antwort schriftlich fest. 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 54–55 Hasentiere 1 Beschrifte das Hasengebiss. Die Bezeichnungen im Kasten helfen dir dabei. 2 Beschreibe die Unterschiede zwischen Feldhase und Wildkaninchen. Feldhase Wildkaninchen Körperbau Ohren Lager/Bau Aussehen und Verhalten der Jungtiere Lebt das Tier als Einzelgänger oder in einer Gruppe? Verhalten bei Gefahr Bedrohung des Lebensraums durch … Schneidezähne Vormahlzähne Mahlzähne Stiftzähne Wähle aus 27 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 56–57 Paarhufer 1 Lies den Text über den Ur aufmerksam durch. Beantworte anschließend die Fragen. Unser Hausrind stammt vom Ur ab, der auch als Europäischer Auerochse bezeichnet wird. Dieser Paarhufer lebte schon vor 600 000 Jahren in Europa. Der Ur war höher als unsere heutigen Rinderrassen. Er hatte längere Beine und konnte schneller fliehen. Die Hörner konnten bis zu 140 cm lang und bis zu 20 cm dick werden. Der Ur zog grasfressend durch die Landschaft und ernährte sich im Winter auch von Blättern und Eicheln. Wenn er bedroht wurde, verteidigte er sich und seine Herde aggressiv. Vor etwa 8 000 Jahren begannen die Menschen, den Ur zu zähmen. Sie wollten Milch gewinnen und nicht mehr auf die Jagd gehen müssen. Sie setzten den Ur auch als Arbeitstier ein. Im Laufe der Zeit hat der Mensch viele neue Rinderrassen gezüchtet. Sie unterscheiden sich durch kürzere Beine und Hörner vom Ur. Außerdem geben sie mehr Milch oder legen rasch viel Gewicht zu oder auch beides. Der Lebensraum des Urs wurde durch Siedlungen und Felder immer kleiner. Viele Ure verhungerten im Winter oder wurden bei der Jagd getötet. Die letzte Herde des Urs wurde vor etwa 470 Jahren im heutigen Polen unter Schutz gestellt. Das letzte Tier starb im Jahr 1627. Damit ist dieses Lebewesen für immer von der Erde verschwunden. Vor 100 Jahren haben die Brüder Heinz und Lutz Heck eine Rinderrasse gezüchtet, die dem Ur möglichst ähnlich sieht. Daraus entstand das sogenannte Heck-Rind. Es ist aber stämmiger als der Ur und hat kürzere Beine und einen dickeren Hals. Tiere, die heute als „Ur“ oder „Europäischer Auerochse“ in Zoos zu sehen sind, sind nachgezüchtet. Ihnen fehlen viele der ursprünglichen „wilden“ Eigenschaften dieser ausgestorbenen Tiere. Welche Eigenschaften des Urs machten sein Überleben in der Wildnis möglich? Warum sind „Europäische Auerochsen“, die du heute in einem Zoo siehst, keine echten Ure? 2 Vergleiche das Bild des Hausrinds auf der Schulbuchseite 57 mit dem Bild des Urs. Welche Unterschiede kannst du erkennen? Ur oder Europäischer Auerochse 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 58–59 Unpaarhufer 1 Vergleiche das Verhalten von Rindern und Pferden gegenüber Feinden. Vergleiche auch ihre Verdauung. Notiere Stichworte. Welchen Zusammenhang kannst du erkennen? Rinder Pferde Verhalten bei Angriff durch Feinde Verdauung Zusammenhang: 2 Vergleiche die Abbildungen der beiden Pferderassen. Notiere die Unterschiede im Körperbau und die mögliche Verwendung der Tiere. Körperbau: Verwendung: Körperbau: Verwendung: 29 Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spurensuche 1 Stelle einen Gipsabdruck her. Während eines Waldspaziergangs kannst du manchmal Tierspuren entdecken. Du kannst sie mit einfachen Mitteln mit nach Hause nehmen. Suche eine schöne, deutliche Tierspur. Reinige sie vorsichtig von allen Nadeln und Blättern. Baue nun mit den Brettern einen „Rahmen“ um die Spur. Rühre das Gipspulver mit Wasser an. Der Gips soll nicht zu dünnflüssig werden. Rühre immer wieder mit einem kleinen Stäbchen um. Gieße den Gips etwa 3 cm hoch in deinen Bretterrahmen. Nach etwa 45 Minuten ist der Gips hart. Jetzt kannst du die Bretter entfernen. Hebe den Gipsabdruck ganz vorsichtig auf. Reinige deinen Gipsabdruck am nächsten Tag vorsichtig mit einer weichen Bürste, um alle Verschmutzungen zu entfernen. Nach einer Woche kannst du den Gipsabdruck lackieren. 2 Fertige den Gipsabdruck eines Heimtieres an. Lass einen Haushund oder eine Hauskatze in weiche Erde treten. Verwende diese Tierspur als Grundlage für einen neuen Gipsabdruck. 3 Stelle deinen eigenen Fußabdruck aus Gips her. Oft werden solche Abdrücke von Kleinkindern zur Erinnerung angefertigt. Nimm einen Schuhkarton und lege ihn mit Kunststofffolie aus. Fülle etwa 5 cm hoch feuchte Erde oder eine Schicht Bastelton ein. Setz dich auf einen Sessel und drücke deinen nackten Fuß in die Erde oder den Ton. Ziehe deinen Fuß vorsichtig wieder heraus. Stelle den Karton mit der Fußspur auf eine gerade Unterlage. Lass die Erde oder den Ton leicht antrocknen. Baue mit den Brettern einen Rahmen um deine Fußspur. Mach einen Gipsabdruck von deiner Fußspur. Betrachte deinen Gipsabdruck genau. Wie unterscheidet er sich von deinem Fuß? eine deutliche Tierspur vier schmale Bretter Gipspulver Wasserflasche mit Wasser Gefäß zum Anrühren des Gipses Stäbchen zum Umrühren einige Zeit Du brauchst Schuhkarton Kunststofffolie feuchte Erde oder Bastelton Sessel vier schmale Bretter Gipspulver Wasserflasche mit Wasser Gefäß zum Anrühren des Gipses Stäbchen zum Umrühren einige Zeit Du brauchst 30 Zum Thema Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Vergleiche die drei Gipsabdrücke aus den Aufgaben 1–3. Gipsabdruck 1 Gipsabdruck 2 Gipsabdruck 3 Fundort der Spur Länge des Abdrucks Wer hat den Abdruck hinterlassen? 5 Bestimme die unterschiedlichen sichtbaren Bestandteile der Gipsabdrücke (zB Krallen, Zehen, Ferse …). Beschrifte die Gipsabdrücke. Du kannst entweder mit einem geeigneten Stift auf den Gipsabdruck schreiben oder Beschriftungskärtchen anfertigen. Untersuche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 6 Ordne die abgebildeten Tiere der richtigen Tierspur zu. 31 Säugetiere Zum Thema Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 60–61 Tierschutz 1 Du wünschst dir ein Heimtier? Diese Seite kann dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen. Ich wünsche mir dieses Tier: Ich wünsche mir ein Heimtier, weil So verbringe ich meinen Tag: Das will ich mit meinem Tier erleben: So verbringt mein Wunschtier seinen Tag: Das geschieht mit meinem Tier im Urlaub: So viel Zeit hätte ich jeden Tag für mein Tier: Das mache ich am liebsten in meiner Freizeit: In meiner Familie unterstützt/unterstützen mich bei der täglichen Tierpflege. Folgende Probleme könnte es geben: An den Kosten für das Tier beteiligt/ beteiligen sich: Mein Tier könnte hier schlafen: 32 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Säugetiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 64–65 Entwicklung und Merkmale der Vögel 1 Welche Anpassungen zeigt der Körper der Vögel an das Fliegen? Knochen: Muskeln: Schnabel: Verdauungssystem: 2 Was meinst du: Sind Federn luftdurchlässig? Notiere deine Vermutung. Überlege dir einen Versuch, mit dem du das herausfinden kannst. Beschreibe, was du dafür brauchst und wie er durchgeführt wird. Mach den Versuch und notiere das Ergebnis. Wird deine Vermutung dadurch bestätigt oder widerlegt? 3 Betrachte das Vogelskelett. Achte besonders auf das Brustbein, die Flügel und die Oberschenkelknochen. Notiere deine Vermutungen zur Lebensweise dieses Vogels und begründe sie. 33 Zu diesem Buch Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 66–67 Vom Ei zum Kücken 1 Der Aufbau eines Vogeleies – trage die richtigen Ziffern ein. 2 Wie kannst du verschieden alte Hühnereier unterscheiden? Wie erkennst du ein gekochtes Ei im Unterschied zu einem ungekochten Ei? Finde es heraus! Du brauchst: verschieden alte Eier, ein hartgekochtes Ei, ein Glasgefäß mit Wasser, ein Schneidbrett Versuche: 1) Nimm das Glasgefäß und fülle es zu 2/3 mit Wasser. Lege ein frisches rohes Ei vorsichtig hinein. Was kannst du beobachten? Liegt das Ei am Boden oder schwebt es im Wasser? Wie schwebt es im Wasser? Zeichne die Lage des Eies in das Wasserglas rechts ein. Wiederhole nun den Versuch mit einem älteren Ei. Wie verhält es sich? Zeichne seine Lage in das 2. Glas ein. 2) Drehe ein rohes Ei um seine eigene Achse. Wie viele Umdrehungen kannst du zählen, bis es still liegt? Nimm jetzt ein gekochtes Ei und wiederhole den Versuch. Wie viele Umdrehungen zählst du jetzt? 3) Lass ein rohes und ein gekochtes Ei gleichzeitig über ein schiefes Schneidbrett rollen. Welches Ei ist schneller? 3 Versuche, Erklärungen für deine Beobachtungen zu finden. 1 Eiklar 2 Eidotter 3 Keimscheibe 4 Schalenhaut 5 Kalkschale 6 Hagelschnur 7 Luftkammer Wähle aus 34 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 68–69 Hühnervögel 1 Fertige Zeichnungen von Hahn, Henne und Kücken an. Die Merkmale der Tiere sollten so deutlich sein, dass sie von anderen Personen erkannt werden können. 2 Das Gefieder der Henne ist unauffälliger als das Gefieder des Hahns. Nenne Gründe dafür. 3 Ergänze den Lückentext. Trage dazu die Lösungswörter in die Rätselschlange ein. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselschlange ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Das Haushuhn ist ein wichtiges (8) des Menschen. Es stammt vom (11) ab. Hühnervögel brüten am Boden, daher sind sie (11). Hühner leben in Gruppen und haben eine strenge (11). Beim (8) sträubt das Männchen sein Gefieder und tanzt vor dem Weibchen auf und ab. Die Jungtiere der Hühner verlassen bald nach dem Schlüpfen das Nest. Sie sind (12). Das männliche Tier der Hühner nennt man (4). Das weibliche Tier ist die (5). Die Jungtiere bezeichnet man als (6). Das (7) ist ein mittlerweile sehr seltener heimischer Hühnervogel, denn der Mensch verändert seine Lebensräume durch zB intensive Landwirtschaft. Das (15) lebt im Gebirge und ist im Winter weiß gefärbt und im Sommer braun oder grau gefärbt.            35 Zu diesem Buch Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 70–71 Entenvögel 1 Entenvögel sind gut an das Leben im und am Wasser angepasst. Finde im Rätsel acht Wörter, die mit der Anpassung der Entenvögel an ihren Lebensraum oder mit der Lebensweise der Entenvögel zu tun haben. Suche in diesen Richtungen:  und  S C H W I MMHÄUTEFHJ R T S V D E RTESDNLOPGHMTLSGONGUZ F J NENUADESTARGRÜNDELN UHORNZACKENFGJ K D F H K V S F E T T S C H I CHTFHBVSRGFOP BDFERSTBÜRZELDRÜSEGDI ERETHCÜLFTSENFGURMMSA DFZULPDENTENSCHNABELV 2 Marco berichtet seinen Freunden, dass er bei einem Spaziergang drei Entenvögel gesehen hat. Er zeigt ihnen die Fotos, die er von den Vögeln gemacht hat. Stimmt seine Aussage? Bestimme die Vögel. Notiere deine Meinung zu Marcos Aussage. Verwende biologische Fachbegriffe dafür. 1 2 3 Meinung: 36 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 72–73 Singvögel 1 Lies den Text über Krähen aufmerksam durch. Markiere wichtige Informationen. Erstelle mit den markierten Informationen einen eigenen Text. Überlege dir auch eine passende Überschrift. Wie alle Singvögel verständigen sich Krähen durch Rufe, auch wenn sie nur krächzen können. Sie sind Allesfresser und können sich gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Viele leben als Kulturfolger in Städten und stibitzen nicht nur Hunde- und Katzenfutter, das im Garten steht, sondern durchsuchen auch Mülltonnen nach Fressbarem. Krähen zählen zu den intelligentesten Tieren. Ihre Intelligenz ist ähnlich hoch wie die von Schimpansen – und das sind unsere nächsten Verwandten! Krähen können Werkzeuge herstellen und verwenden, um an Futter zu gelangen. So können sie zB mit kleinen Stöckchen Insekten aus dem Boden holen. Krähen sind lernfähig. Das bedeutet, dass sie neue Dinge lernen und sich auch merken können. Dabei lernen sie von ihren Eltern, von anderen Krähen und durch eigene Erfahrung. Ihre Eltern kümmern sich fürsorglich um sie. Sie zeigen den Jungen alle Tricks, wie sie an Nahrung kommen können. Krähen sind sehr neugierig. Sie untersuchen alles, was sie entdecken. Dabei finden sie heraus, ob es sich als Nahrung, als Werkzeug oder zum Spielen eignet. Krähen spielen gerne und machen Schabernack. Gelegentlich hängen sie kopfüber von Ästen oder sie gleiten an Dächern oder Kinderrutschen hinunter. Krähen sind wahre Flugkünstler. Sie sind mutig und vertreiben große Greifvögel aus ihrem Revier. Krähen können sich Gesichter merken. Menschen, die „böse“ sind, werden beschimpft. Das passiert zB in Forschungseinrichtungen, wenn die Vögel „markiert“ werden. Markierungen sind wichtig, damit die Forscherinnen und Forscher die Vögel aus der Entfernung beobachten und erkennen können. Dazu werden die Vögel eingefangen. Sie bekommen bunte Ringe um die Füße oder einen Farbtupfer auf das Gefieder. Das mögen Krähen gar nicht, daher erinnern sie sich an diese „bösen“ Menschen. 2 Die Rabenkrähe und die Nebelkrähe sind so nahe verwandt, dass sie miteinander Nachwuchs bekommen können. Mit der Saatkrähe geht das nicht. Zeichne aufgrund dieser Information einen Stammbaum der drei Arten. Die Abbildung B 7 im Schulbuch auf Seite 35 kann dir dabei helfen. 3 Beobachte Krähen und notiere ihr Verhalten. Mach auch Fotos und bestimme ihre Art. Gestalte ein Plakat. Die Saatkrähe Die Rabenkrähe Die Nebelkrähe 37 Zu diesem Buch Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 74–75 Spechte 1 Trage die Namen der abgebildeten Spechte und die fehlenden Begriffe ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben und ß als ß. Die Buchstaben in den bunt markierten Kästchen ergeben von oben nach unten gelesen ein Lösungswort. 1 2 3 4 Mit ihren können Spechte sehr gut an Baumstämmen entlangklettern und sich festkrallen, um zB nach Nahrung zu suchen. 5 Beim Klettern hilft ihnen auch ihr langer am Ende ihres Körpers. 6 Mit ihrem schlagen Spechte Löcher in das Holz. 7 Im Frühling Spechte schnell gegen Äste. Das dient zum Anlocken von Weibchen. 8 Außerdem zeigen Spechte damit, dass ihr Lebensraum, das , bereits besetzt ist. 9 Hat sich ein Weibchen eingefunden, schlägt das Spechtpaar eine in das Holz des Baumes. 10 Die Jungen sind , sie werden einige Zeit lang von den Eltern gefüttert. 3 1 5 9 7 8 4 10 6 2 38 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 76–77 Greifvögel und Eulen 1 Ordne den Bildern das jeweils passende Flugbild und die richtige Beschreibung zu. Notiere den Namen der abgebildeten Greifvögel. Er baut seinen Horst im Wald und jagt auf Feldern und Wiesen. Er ernährt sich vor allem von Feldmäusen, aber auch zB von Kücken. Er ist ein geschickter Flieger, der im Wald lebt und jagt. Er ernährt sich von Vögeln und kleinen Säugetieren. Er ist ein Kulturfolger und lebt auch in Städten. Seine Beute, vor allem Feldmäuse, beobachtet er rüttelnd aus der Luft. 2 Vergleiche die Fotos der Kücken. Notiere, ob es sich dabei um Nestflüchter oder Nesthocker handelt. Begründe deine Wahl. Denke daran, was die Vögel für die Nahrungssuche können müssen. Der Mäusebussard ist ein , weil Das Haushuhn ist ein , weil A B C 39 Zu diesem Buch Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 80–81 Entwicklung und Merkmale der Kriechtiere 1 Der Körperbau einer Eidechse – trage die richtigen Ziffern ein. 2 Kreuze die richtigen Aussagen an. Der Körper der Kriechtiere ist mit Haaren und Federn bedeckt. Schuppen und Schilden bedeckt. einer Schleimschicht bedeckt. Wie verhalten sich Kriechtiere bei Kälte? Sie bewegen sich normal weiter. Sie bewegen sich immer weniger, bis sie sterben. Sie bewegen sich weniger und verfallen im Winter in Winterstarre. Das Weibchen legt befruchtete Eier in einem Nest ab und bebrütet sie. legt befruchtete Eier im Boden ab, die Sonnenwärme bebrütet sie. bringt lebende Jungtiere zur Welt und säugt sie. Gleich nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere selbstständig und auf sich gestellt. sind die Jungtiere hilflos. Sie werden von den Eltern betreut. sind die Jungtiere selbstständig, werden aber von den Eltern betreut, bis sie eine gewisse Körpergröße erreicht haben. 1 Rippen 2 Schulterblatt 3 Schwanz 4 Schädel 5 Wirbelsäule 6 Beinskelett 7 Becken 8 Armskelett Wähle aus 40 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 82–83 Eidechsen 1 Welche Eidechsen sind hier jeweils beschrieben? Trage den richtigen Namen der Eidechsenarten ein und schreibe die passende Bildnummer dazu. [ ] Sie ist die größte Eidechsenart in Österreich und braucht einen abwechslungsreichen Lebensraum. Während der Paarungszeit ist die Kopfunterseite des Männchens auffällig blau gefärbt. [ ] Sie ist in Österreich weit verbreitet. Ihre Beine sind zurückgebildet und sie hat einen schlangenförmigen Körper. Sie ist eilebendgebärend, die Eier entwickeln sich im Körper der Mutter. [ ] Sie ist die bekannteste Eidechsenart in Österreich. Sie lebt an Waldrändern, auf Wiesen oder in Steinbrüchen. Während der Paarungszeit ist das Männchen grün gefärbt. 1 2 3 2 Vergleiche die Körperformen der Mauereidechse und der Blindschleiche. Notiere die jeweiligen Vorteile bei der Bewegung und beim Beutefang. 41 Zu diesem Buch Kriechtiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 84–85 Schlangen 1 Was gilt für heimische Nattern und was für Ottern oder Vipern? Kreuze an. Natter giftig ungiftig Giftzähne Augen mit runden Pupillen Augen mit Schlitzpupillen Otter oder Viper giftig ungiftig Giftzähne Augen mit runden Pupillen Augen mit Schlitzpupillen 2 Die größte Schlange der Welt ist die Große Anakonda. Sie lebt in warm-feuchten Gebieten Südamerikas an großen, warmen Flüssen. Sie wird bis zu 9 m lang und bis zu 200 kg schwer. Sie lauert ihrer Beute im Wasser auf, dabei ist nur ihr Kopf zu sehen. Im Wasser kann sie sich schnell und lautlos bewegen. Sie ernährt sich von Vögeln, Wasserschweinen, kleinen Hirschen und jungen Krokodilen. Junge Anakondas werden von Raubkatzen und Krokodilen gefressen. Ausgewachsene Tiere haben keine Feinde. Überlege und notiere mögliche Gründe dafür, dass es in Österreich keine so großen Schlangen gibt. 3 Alinas Nachbarin hält zwei Giftschlangen als Heimtiere. Alina findet diese Tiere zwar faszinierend, fürchtet sich aber auch vor ihnen. Hilf Alina Argumente gegen die Haltung dieser Tiere in einem Wohnhaus zu formulieren. 4 David meint: „Giftschlangen sind nutzlos! Man sollte sie alle töten!“ Welche Auswirkungen hätte es auf die Natur, wenn man alle Giftschlangen töten würde? Überlege und notiere mögliche Folgen. 42 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Kriechtiere Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schulbuchseiten 88–89 Entwicklung und Merkmale der Lurche 1 Lies den Text genau durch. Wähle die richtigen Textteile aus und kreuze sie an. Die Haut der Lurche ist dünn, feucht und verletzbar. Sie ist mit einer Schleimschicht bedeckt. Sie ist mit Schuppen bedeckt. Bei den Froschlurchen werden zur Fortpflanzung die Eier ins Wasser abgegeben. Dort werden sie mit den Spermien befruchtet. Das nennt man innere Befruchtung. Das nennt man äußere Befruchtung. Die Eier sind von einer weichen Hülle umgeben. In den Eiern entwickeln sich die Larven. In den Eiern entwickelt sich der Laich. Die Jungtiere schlüpfen und atmen mit Kiemen. Lungen. Sie ernähren sich von Pflanzen. Tieren. 2 Ergänze den Lückentext. Trage dazu die Lösungswörter in die Rätselschlange ein. Die Zahl in der Klammer verrät dir die Anzahl der Buchstaben deines Lösungswortes. Zähle die Kästchen für die einzelnen Begriffe in der Rätselschlange ab und ordne die Begriffe nach der Wortlänge richtig zu. Die Farbe hilft dir bei der Orientierung. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Lurche nennt man auch (9). Sie sind (12) Tiere. Das heißt, dass ihre (16) von der Temperatur der Umgebung abhängt. Die Haut der Lurche ist von einer (14) bedeckt. Lurche sind unterschiedlich gefärbt. Manche haben eine (9), die zur Abschreckung von Feinden dient. Andere Lurche haben eine (9), die das Tier für seine Feinde schlechter sichtbar macht. Die Eier der Lurche sind von einer weichen Hülle umgeben. Man bezeichnet sie als (5). Die Verwandlung vom befruchteten Ei zum erwachsenen Tier heißt (12). Als (6) bezeichnet man Jungtiere, die Organe besitzen, die sich teilweise von denen der erwachsenen Tiere unterscheiden. Bei den (14) tragen auch die erwachsenen Tiere einen Schwanz. Bei den (13) bildet sich der (7) im Laufe der Entwicklung zurück.             43 Zu diesem Buch Lurche Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=