32 Der Kreislauf der Gesteine Arbeitsheftseite 17 Die Platten der Erdkruste sind ständig in Bewegung. Dadurch werden Gesteine an die Erdoberfläche gehoben und können wieder in die Tiefe gelangen. Dort werden sie zu anderen Gesteinen umgewandelt oder zu flüssigem Magma eingeschmolzen. Es entsteht ein sich wiederholender Kreislauf ( B 4). Bei einem Spaziergang sind dir sicher schon einmal unterschiedliche Gesteine aufgefallen. Die Unterschiede ergeben sich durch die Entstehung der Gesteine und ihre chemische Zusammensetzung. Durch den Kreislauf können verschieden Gesteinsarten entstehen: Erstarrungsgesteine, Umwandlungsgesteine und Ablagerungsgesteine. Je nach Art des Gesteins, entstehen unterschiedliche Böden und damit unterschiedliche Lebensräume (siehe Seite 34). Wie entstehen Erstarrungsgesteine? Erstarrungsgesteine entstehen, wenn Magma (geschmolzenes Gestein) auf dem Weg aus dem Erdinneren zur Erdoberfläche erstarrt. Je nachdem, wo das Magma erstarrt, lassen sich die Erstarrungsgesteine in Tiefengesteine und Ergussgesteine unterteilen. Tiefengesteine entstehen, wenn das aufsteigende Magma die Erdoberfläche nicht erreicht und in der Tiefe erstarrt. Das meist zähflüssige Magma kühlt sehr langsam ab. Die einzelnen Minerale haben daher Zeit, Kristalle zu bilden. Durch die ständige Bewegung der Erdkruste werden Tiefengesteine im Laufe der Zeit auch an die Erdoberfläche gehoben. Ein Beispiel dafür sind die teils mächtigen Blöcke aus Granit, die man in Ober- und Niederösterreich finden kann ( B 6, Seite 35). Dieses Tiefengestein besteht aus den Mineralen Feldspat, Quarz und Glimmer ( B 1). Ergussgesteine entstehen, wenn Magma bei Vulkanausbrüchen als Lava an die Erdoberfläche gelangt. Die Lava kühlt an der Erdoberfläche rasch ab. Es können sich keine großen Kristalle bilden. Basalt ist ein Ergussgestein ( B 2). Er kann zu großen Säulen erstarren. Basalt kommt zB in den Zentralalpen der Steiermark vor. Das weist auf die vulkanische Geschichte dieser Landschaft hin. Die Gesteinsschmelze kann auch so schnell abkühlen, dass sich keine Kristalle bilden. Dann entsteht vulkanisches Glas, zB Obsidian ( B 3). Glimmer Feldspat Quarz B 1 Das Tiefengestein Granit B 2 Das Ergussgestein Basalt B 3 Das Ergussgestein Obsidian Sedimente (locker) Hebung Ablagerung Schmelzen Erstarren Umwandlungsgesteine Magma Erstarrungsgesteine Druck und Temperatur Verwitterung Umwandlung Verfestigung Hebung Sedimente (verfestigt) Hebung B 4 Der Kreislauf der Gesteine (Schema) Zusatzmaterial bc3f88 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==