BioTOP 3, Schulbuch

31 Geologie Was versteht man unter Vulkanismus? Als Vulkanismus bezeichnet man Erscheinungen, bei denen heißes Magma zur Erdoberfläche aufsteigt. Durch Gase im flüssigen Magma entsteht großer Druck und das Magma sucht sich einen Weg zur Erdoberfläche. Dadurch kommt es zB zu einem Vulkanausbruch und Lava fließt ab ( B 6). Als Lava bezeichnet man Magma, das sich an der Erdoberfläche befindet. Vulkanismus tritt meistens an Stellen auf, an denen Erdplatten aufeinandertreffen. Im Bereich der Ozeane gibt es in der ozeanischen Kruste viele Risse. Entlang eines Unterwassergebirges strömt hier ständig Lava nach oben. So können Inselvulkane (zB Island) entstehen. Vulkane können auch erloschen sein. Dann waren sie schon lange nicht mehr aktiv. An ihren Rändern treten heiße Gase und warmes Wasser (Thermalwasser) in die Höhe. Solche Quellen findet man zB entlang der sogenannten Thermenlinie, die von Tschechien über Wien bis nach Slowenien reicht. Erloschene Vulkane gibt es auch in Österreich, zB den Pauliberg im Burgenland, der vor etwa 2 Millionen Jahren erloschen ist. Wie wirken sich die Bewegungen auf das Leben aus? Die Bewegungen der Erdkruste können neue Lebensräume schaffen, aber auch Leben zerstören. Kurzfristig betrachtet können sich Erdbeben und Vulkanausbrüche katastrophal auswirken, wenn sie das Leben von Menschen und Tieren bedrohen und Häuser zerstören. Längerfristig gedacht schaffen Vulkanausbrüche aber auch neuen Lebensraum. Böden aus erkalteter Lava enthalten Mineralsalze und sind daher sehr fruchtbar. Neue Gesteine entstehen (mehr dazu ab Seite 32). Die Bewegungen der Erdkruste haben das Aussehen und den Lebensraum auf der Erde über Millionen Jahre hinweg verändert. Die Kontinente, wie wir sie heute kennen, waren ursprünglich ein einziger Superkontinent namens Pangäa. Vor 230 Millionen Jahren hat dieser langsam begonnen, sich zu trennen (siehe Seite 70). Die Platten haben sich dabei so verschoben, dass die heutigen Kontinente und damit auch Gebirge, wie die Alpen oder der Himalaja, entstanden sind. Auch heute bewegen sich die Kontinente weiter und in Zukunft wird unsere Erde anders aussehen. Es werden sich weitere Gebirge und Tiefseegräben und damit auch neue Lebensräume bilden. B 5 Ein Seismograf misst die Erschütterungen bei Erdbeben. B 6 Bei Vulkanausbrüchen fließt die Lava ab. Zusammenfassung Die Bewegungen der Erdkruste führen zur Entstehung von Gebirgen und Tiefseegräben. Dabei kann es zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommen. Die Bewegungen bewirken auch die Schaffung neuer Lebensräume. 1 Nach einem Erdbeben werden in sozialen Medien Tipps zum richtigen Verhalten bei Erdbeben geteilt. In einem Video wird gezeigt, dass man während eines Erdbebens das Wohnhaus verlassen sollte. Überprüfe diese Information. 2 In der Geschichte findet man immer wieder Berichte von Vulkankatastrophen. Entwickle eine Hypothese und begründe, dass Menschen dennoch in der Nähe von Vulkanen leben. 3 Überlege, mit welchen Materialien du die Entstehung von Gebirgen und Gräben ( B 2, B 3) mit einem Modell nachbauen kannst (siehe Seite 89). Baue anschließend dein geplantes Modell. Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==