BioTOP 3, Schulbuch

16 Das Kreislaufsystem und das Lymphgefäßsystem Das Kreislaufsystem besteht aus dem Herz und den Blutgefäßen. Das Herz pumpt das Blut in Blutgefäßen in alle Bereiche des Körpers. Das Lymphgefäßsystem transportiert Abfallstoffe und Krankheitserreger aus dem Gewebe ab. Es geht in das Kreislaufsystem über. Welche Aufgabe hat das Herz? Das Herz pumpt das Blut durch die Blutgefäße. Dadurch werden alle Zellen mit Sauerstoff versorgt. Das Herz liegt auf der linken Seite der Brust zwischen den beiden Lungenflügeln. Es ist ein faustgroßer Hohlmuskel ( B 1). Seine Muskelfasern arbeiten ohne Pause und reagieren rasch auf Veränderungen. Sie sind quergestreift ( B 2). Das Herz arbeitet unwillkürlich. Du kannst es nicht mit deinem Willen steuern. Es zieht sich in regelmäßigen Abständen zusammen und entspannt sich dann wieder und bewegt so das Blut. Wie ist das Herz aufgebaut? Die Herzscheidewand teilt das Herz im Inneren in zwei Teile ( B 1). Jeder dieser Teile besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Zwischen Vorhof und Herzkammer liegt die innere Herzklappe. Sie verschließt beim Zusammenziehen der Herzkammern die Öffnung zum Vorhof und verhindert, dass das Blut zurückfließt. Aus den zwei Herzkammern führen Blutgefäße (Arterien). Zwischen den Blutgefäßen und den Herzkammern liegen die äußeren Herzklappen. Die Herzkranzgefäße bilden ein Netz aus Blutgefäßen um das Herz. Sie versorgen es mit Sauerstoff und Nährstoffen. Das Herz schlägt im Ruhezustand des Menschen 60- bis 70-mal in der Minute (Ruhepuls). Dabei transportiert es etwa 5 Liter Blut. Beim Sport fließen 20 Liter Blut in der Minute durch das Herz. Wie werden die Blutgefäße eingeteilt? Die Arterien (Schlagadern) transportieren das Blut vom Herzen weg. Sie haben starke, muskulöse und elastische Wände. Die Arterien werden auch Pulsadern genannt, weil in ihnen der Herzschlag als Puls spürbar ist. Die Arterien verzweigen sich immer weiter. Sie werden zu dünnen Kapillaren. Ihre Wand ist sehr dünn, dadurch kann der Stoffaustausch mit allen Geweben und Organen stattfinden. Man schätzt, dass die Kapillaren im Körper 100 000 km lang sind. Sie haben – wie die Lunge oder der Darm – eine große Oberfläche für den Stoffaustausch. Die Kapillaren bilden den Übergang von den Arterien zu den Venen. Von ihnen werden sowohl Sauerstoff und Nährstoffe abgegeben als auch Kohlenstoffdioxid und Abfallstoffe aufgenommen. Die Kapillaren vereinigen sich zu größeren Blutgefäßen mit dünnen Wänden, den Venen. Als Venen bezeichnet man Blutgefäße, die zum Herzen hinführen. In ihrem Inneren verhindern Venenklappen das Zurückfließen des Blutes ( B 3). Der Pulsschlag der benachbarten Arterien, die leichte Sogwirkung des Herzens und alle Muskelbewegungen bewegen das Blut in den Venen in Richtung Herz. Die Körpervenen münden in die großen Hohlvenen. Körperarterien Herzscheidewand linker Vorhof Lungenvene Lungenarterie Hohlvene linke Herzkammer innere Herzklappen äußere Herzklappen sauerstoffreiches Blut sauerstoffarmes Blut rechter Vorhof rechte Herzkammer B 1 Aufbau des Herzens B 2 Der Herzmuskel ist quergestreift. (100-fache Vergrößerung) Venen- klappen zum Herzen vom Herzen B 3 Venen (blau) haben dünne Wände und Venenklappen. Arterien (rot) haben dicke, muskulöse Wände. Arbeitsheftseite 9 Zusatzmaterial bb48js Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==