15 Mensch Blutspenderinnen und Blutspender müssen über 18 Jahre alt und mindestens 50 kg schwer sein. Sie dürfen keine Drogen nehmen, keine Krankheiten haben und keine Medikamente einnehmen. Nach verschiedenen Impfungen bestehen unterschiedliche Wartefristen. Bei einer Blutspende wird etwa ein halber Liter Blut entnommen. Der menschliche Körper kann diese Blutmenge leicht wieder ersetzen. Manche Spenderinnen und Spender können nach einer Blutspende jedoch leichten Schwindel oder Schwäche spüren. Daher ist es wichtig, dass vor einer Spende ausreichend getrunken und gegessen wird. Damit der Körper der Spenderinnen und Spender genug Zeit zur Erholung hat und um neues Blut zu bilden, dürfen Frauen nur vier bis fünf Mal und Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. Mit einer Blutspende hilft man nicht nur anderen Menschen! Man erhält auch einen Gesundheitscheck des Blutes und einen Blutspendeausweis mit den wichtigsten Informationen über das eigene Blut. B 5 Bei Blutspendenaktionen kann man unkompliziert Blut spenden. Auch Tiere haben Blutgruppen. So unterscheidet man zum Beispiel beim Haushund zwei Blutgruppen und bei der Hauskatze drei. Da das Blut von Heimtieren ebenfalls nicht künstlich hergestellt werden kann, können auch Hunde und Katzen Blut spenden und ihren Artgenossen so das Leben retten. Weißt du … Du findest verschiedene Informationen zu einem bestimmten Thema in Büchern, Zeitschriften, Podcasts, Fernsehen und im Internet. Kindersuchmaschinen sind gut geeignet, um Webseiten mit einfachen Erklärungen zu finden. Diese Informationen können widersprüchlich sein, also ganz gegensätzliche Aussagen treffen. Wie kannst du herausfinden, welche Informationen wissenschaftlich sind und nicht eine Fantasie, die sich jemand ausgedacht hat? Hier sind ein paar Tipps, wie du vertrauenswürdige Quellen erkennst: • Alle Aussagen werden durch wissenschaftliche Studien belegt. Diese Studien werden genannt („zitiert“). • Die Informationen sind nicht älter als 5 Jahre. • Angegebene Links führen zu weiteren verlässlichen Quellen. • Die Sprache, in der die Informationen vermittelt werden, ist sachlich. In Texten befinden sich keine Rechtschreib- und Grammatikfehler. • Die Autorin oder der Autor werden genannt und haben zu diesem Thema oder auf diesem Gebiet bereits andere Artikel veröffentlicht. Im besten Fall haben sie eine entsprechende Ausbildung gemacht. • Es sollte keine Werbung für ein Produkt gemacht werden. • Das Impressum einer Webseite zeigt dir, wer für die Inhalte verantwortlich ist. Das kann eine Person sein (zB eine Ärztin oder ein Arzt), eine Wissensplattform (zB Wikipedia), ein Ministerium (zB das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) oder eine Umweltorganisation (zB WWF). Die Inhaber der Webseite sollten sich mit dem jeweiligen Thema gut auskennen. Methode Quelle bewerten Zusammenfassung Karl Landsteiner entdeckte die vier Blutgruppen A, B, AB und 0 und den Rhesusfaktor. Verletzte und kranke Menschen benötigen Blutkonserven des passenden Bluts zum Überleben und zur Heilung. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und muss daher gespendet werden. Blutspenden kann Leben retten! 1 Welche Blutgruppe und welchen Rhesusfaktor hast du? Überprüfe, ob sie in deinem Impfpass stehen. Notiere sie. 2 Diskutiert in Zweiergruppen die Vor- und Nachteile einer Blutspende. 3 In Japan gibt es das Blutgruppenhoroskop. Es besagt, dass zB Menschen der Blutgruppe A ehrlich, geduldig und verantwortungsbewusst sind. Sie sollen aber auch angespannt sein. Recherchiere die Hintergründe und die wissenschaftliche Glaubhaftigkeit dieser Deutungen. Fasse deine Ergebnisse zusammen. Notiere deine Quellen. Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==