BioTOP 3, Schulbuch

13 Mensch Übe diese Methode im folgenden Absatz: Wie heilen Wunden? Der Verschluss einer Wunde erfolgt in drei Schritten ( B 6): Wird ein Blutgefäß verletzt, kontrahiert es zuerst. Dadurch fließt weniger Blut aus der Wunde. Im zweiten Schritt lagern sich viele Thrombozyten an den Rändern der Wunde ab. Im dritten Schritt setzt die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde ( B 5). Dabei bildet Fibrin ein Netz, in dem die Erythrozyten und Leukozyten hängen bleiben. Dadurch wird die Wunde vorübergehend verschlossen. Kleinere Blutungen kommen so zum Stillstand. Unter dieser Kruste können sich neue Hautschichten bilden. Bei deiner Recherche wirst du auch Sachtexte finden, die von Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern verfasst wurden. Diese Texte enthalten oft Wörter, die du noch nicht kennst. Mit diesen Tipps kannst du Sachtexte entschlüsseln: • Markiere alle Wörter, die du nicht kennst. • Notiere sie in einer Liste oder in einer Lernkartei. Recherchiere ihre Bedeutung, zB im Österreichischen Wörterbuch, im Duden oder im Internet und notiere sie. Achte dabei auf den Zusammenhang und das Fachgebiet (zB Biologie). • Fasse den Text mit eigenen Worten zusammen. • Wenn dein Text nicht verständlich ist, suche nach anderen möglichen Bedeutungen der Wörter. Methode Sachtexte lesen B 4 Blutplättchen (Thrombozyten) (3300-fache Vergrößerung) B 5 Rote Blutkörperchen in einem Netz aus Fibrin (2000-fache Vergrößerung) B 6 Wundheilung (Schema) Wie behandelt man Blutungen? Blutende Wunden müssen unbedingt keimfrei verbunden werden! Bei kleinen Verletzungen genügt ein Pflaster. Bei großen Wunden ist ein Verband mit einer keimfreien Wundauflage nötig. Wenn die Wunde sehr stark blutet, muss ein Druckverband angelegt werden. Größere Fremdkörper müssen in der Wunde bleiben! Solche Wunden müssen von einer Ärztin oder einem Arzt behandelt werden. Bei der Wundversorgung sollten Einmalhandschuhe getragen werden. Bei Nasenbluten hilft es, den Nacken zu kühlen, zB mit einem kalten Tuch oder mit einem mit Stoff umhüllten Eisbeutel. Dadurch ziehen sich die Blutgefäße zusammen und das Nasenbluten hört auf. Der Kopf sollte leicht nach vorne gebeugt werden. Erste Hilfe Zusammenfassung Das Blut transportiert zB Sauerstoff, Nährstoffe, Kohlenstoffdioxid, Abfallstoffe und die Körperwärme. Es besteht aus dem flüssigen Blutplasma und den Blutzellen. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff. Die weißen Blutkörperchen machen Krankheitserreger unschädlich. Blutplättchen wirken bei der Wundheilung mit. Blutende Wunden müssen behandelt werden. 1 Zeichne einen Comic, in dem du die Eigenschaften und Aufgaben der Blutzellen beschreibst. 2 Begründe, dass es viel mehr rote Blutkörperchen als sonstige Blutzellen gibt. 3 Überlegt gemeinsam: Was gehört in eine ErsteHilfe-Tasche, die du zum Radfahren mitnehmen solltest? Überprüft eure Ergebnisse durch eine Internetrecherche (Stichwörter: Erste-Hilfe-Set, Radfahren). Mach mit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==