BioTOP 1, Schulbuch

118 Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem Arbeitsheftseite 60 Welche Ernährungsformen gibt es in einem Ökosystem? Pflanzen brauchen für ihre Ernährung Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden und Kohlenstoffdioxid aus der Luft. Daraus erzeugen sie mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe (Traubenzucker) und Sauerstoff. Pflanzen werden daher Produzenten (Erzeuger) genannt. Tiere ernähren sich von Pflanzen (Pflanzenfresser), von anderen Tieren (Fleischfresser) oder von Pflanzen und Tieren (Allesfresser). Tiere sind daher Konsumenten (Verbraucher). Pflanzenfresser sind sogenannte „Konsumenten 1. Ordnung“. Sie ernähren sich von den Produzenten. Die „Konsumenten 2.“ und „3. Ordnung“ fressen andere Konsumenten. Zum Atmen brauchen alle Konsumenten Sauerstoff, den die Pflanzen erzeugen. Sie atmen Kohlenstoffdioxid aus, das die Pflanzen brauchen. Blätter fallen ab, Blüten verwelken, Pflanzen und Tiere sterben. Die Destruenten (Zersetzer) zerlegen oder zersetzen tote Tiere, Bäume, Blätter und Kot. Dabei entstehen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Mineralstoffe. Diese Stoffe können wieder von Pflanzen genutzt werden. Beispiele für Destruenten sind Pilze und Bakterien. Produzenten, Konsumenten und Destruenten bilden einen Nahrungskreislauf ( B 1). Was ist eine Nahrungskette? An Bäumen wachsen Blätter. Sie werden von einer Raupe gefressen. Die Raupe wird von einem Vogel gefressen. Der Vogel wird selbst zur Beute eines Greifvogels. Diese Beziehung, in der ein Lebewesen die Nahrung für ein anderes ist, nennt man Nahrungskette ( B 2). Was ist ein Nahrungsnetz? Tiere ernähren sich meistens nicht nur von einer Pflanzen- oder Tierart. Daher sind mehrere Nahrungsketten miteinander verknüpft. Man spricht von einem Nahrungsnetz ( B 3). Was ist eine Nahrungspyramide? Die Nahrungspyramide zeigt, wie viele Lebewesen in den einzelnen Ernährungsstufen eines Ökosystems vorhanden sind ( B 4). Dabei nimmt die Anzahl der Lebewesen von der Ernährungsstufe der Produzenten zu den Ernährungsstufen der Konsumenten ab. Konsument 1. Ordnung Konsument 2. Ordnung Produzent Arbeit der Destruenten B 1 Nahrungskreislauf B 2 Beispiel einer Nahrungskette ( wird gefressen von) B 3 Beispiel eines Nahrungsnetzes ( wird gefressen von) Konsumenten 3. Ordnung Konsumenten 2. Ordnung Konsumenten 1. Ordnung Produzenten B 4 Beispiel einer Nahrungspyramide Zusatzmaterial c44y8h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=