BioTOP 1, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe
Schulbuchseiten 10–11 Das Skelett 1 Ordne richtig zu. Schädel wird von zwölf Rippenpaaren und dem Brustbein gebildet, schützt die inneren Organe Wirbelsäule besteht aus Oberschenkelknochen, Kniescheibe, zwei Unterschenkelknochen und Fußskelett Brustkorb schützt das Gehirn und die Sinnesorgane des Kopfes Armskelett schützt und hält die inneren Organe, verbindet das Beinskelett mit der Wirbelsäule Becken ist doppelt S-förmig gekrümmt und besteht aus vielen Einzelknochen, den Wirbeln Beinskelett besteht aus Oberarmknochen, zwei Unterarmknochen und Handskelett 2 Untersuche die Festigkeit von Röhrenknochen. Du brauchst dazu mehrere Blätter Papier, ein Klebeband, ein Buch und eine Schere zum Kürzen der Papierröhren. Forme zuerst aus einem Blatt Papier eine Röhre und verschließe sie mit einem Klebestreifen. Beobachte, wie sich die Röhre verhält, wenn du das Buch auf die aufgestellte Röhre legst. Forme eine zweite Röhre aus einem Blatt Papier und verschließe sie ebenfalls durch einen Klebestreifen. Forme nun vier weitere, dünnere Papierröhren, die du in die Röhre hineingibst. Beobachte, wie sich dieses Modell eines Knochens mit Knochenbälkchen verhält, wenn du es durch dein Buch belastest. Untersuche, ob die Länge der von dir geformten Röhrenknochen einen Einfluss auf die Festigkeit hat. Vergleicht und begründet eure Erkenntnisse in der Klasse. 3 Lege eine Hand auf deinen Brustkorb und atme einige Male tief ein und aus. Was spürst du? Notiere deine Beobachtungen in deinem Biologieheft. Dein Brustkorb schützt Organe wie Herz und Lunge. Außerdem unterstützt er durch seine Beweglichkeit die Atmung. Begründe, wie dein Brustkorb durch seinen Aufbau diese beiden Aufgaben erfüllen kann. Notiere in deinem Biologieheft. W E, S E, S 5 Mensch Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=