BioTOP 1, Arbeitsheft, aktualisierte Ausgabe

Schulbuchseiten 20–21 Zahnpflege 1 Trage die richtigen Begriffe ein. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. 1  Hilfsmittel zur Zahnreinigung 2  anderer Ausdruck für Füllung 3  anderer Ausdruck für Karies 4  Hilfsmittel zur Reinigung der Zwischenräume zwischen den Zähnen 5  Schutzschicht der Zähne 6  kleine Lebewesen, die Zahnfäule auslösen 7  Erkrankung des Zahnfleisches 1 2 3 6 7 5 4 Die Buchstaben in den farbig markierten Kästchen ergeben die Wörter eines Lösungssatzes, wenn du sie in die richtige Reihenfolge bringst. Die Buchstaben der einzelnen Wörter befinden sich jeweils in Kästchen mit derselben Farbe. Die ersten Buchstaben der Wörter sind bereits vorgegeben. N s d Z ! 2 Wie werden meine Zähne durch Zähneputzen geschützt? Stelle zuerst mit Wasser, Zucker und Zitronensaft eine sehr süße Limonadenmischung her. Es sollte genug davon da sein, dass du ein Glas damit füllen kannst. Gib das hartgekochte Ei in den Eierbecher. Reibe etwa die Hälfte des Eies sorgfältig mit dem Zahngelee ein. Lass das Zahngelee für mindestens 5 Minuten einwirken. Wische das Zahngelee vorsichtig ab. Lege das Ei in das Glas und übergieße es mit der Limonadenmischung. Notiere in deinem Biologieheft, was du nach einigen Minuten beobachten kannst. Wie sieht dein Ei nach einem Tag aus? Wie kannst du deine Beobachtungen erklären? Die Eierschale enthält wie unser Zahnschmelz Calciumkarbonat. Säure reagiert damit und es entstehen Kohlenstoffdioxidbläschen. Die Eierschale beginnt sich aufzulösen. Das im Zahngelee enthaltene Fluorid dringt jedoch in die Eierschale ein. Es lagert sich ab und schützt die Eierschale. Unsere Zähne sind durch die Nahrung täglich vielen Säuren ausgesetzt. Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz! W W, E Wasser, Zucker, Zitronensaft Glas hartgekochtes Ei Eierbecher Zahngelee mit hohem Fluorid­ anteil Papiertücher oder Küchenrolle Du brauchst 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=