BioTOP 4, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

38 Das Blut (2) Arbeitsheftseite 18–19 Welche weiteren Aufgaben erfüllt das Blut? Das Blut ist an der Regelung der Körpertemperatur beteiligt und sorgt für eine ausgeglichene Wasser- und Salzverteilung im Körper. Es transportiert Atemgase (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid), Nährstoffe, Stoffwechselprodukte und Abwehrstoffe. Das Blut wehrt Krankheitserreger ab, die bereits in den Körper eingedrungen sind (siehe Seite 48). Außerdem spielt es eine wichtige Rolle beim Wundverschluss. Warum heilen Wunden? Der Verschluss einer Wunde erfolgt in drei Schritten: Wird ein Blutgefäß verletzt, zieht es sich zusammen. So verringert sich der Blutverlust deutlich. Dann lagern sich viele Blutplättchen an den Wundrändern an. Als dritter Schritt setzt die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde ( B 2). Blutplättchen können sich bei Kontakt mit einem Fremdstoff im Blutgefäß zusammenballen oder bei Kontakt mit Luft zerfallen. Dadurch wird das wasserlösliche Fibrinogen aus dem Blutplasma in das wasserunlösliche Fibrin umgewandelt. Fibrin bildet ein netzartiges Gerüst, in dem die Blutkörperchen hängen bleiben ( B 1). Der dadurch entstehende Pfropf verschließt die Wunde vorübergehend. Kleinere Blutungen kommen so zum Stillstand. Unter dieser Kruste können sich neue Hautschichten bilden. Welche Bedeutung haben die Blutgruppen? Jeder Mensch hat eine ererbte Blutgruppe (siehe Seite 96). Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und Antikörper im Blutplasma bestimmen, welche der vier Blutgruppen ein Mensch hat (siehe Seite 46). Antikörper sind Eiweißstoffe, die Krankheiten und körperfremde Stoffe bekämpfen. Bei zB Verletzungen mit hohem Blutverlust wird das gespendete Blut eines gesunden Menschen in die oder den Verletzten übertragen. Bei dieser Blutübertragung (Bluttransfusion) starben früher viele Betroffene. B 1 Rote Blutkörperchen unter einem Netz aus Fibrinfäden Blutplättchen Blutplättchen lagern sich an den Wundrändern ab. Blutgefäß Haut Die Blutgerinnung setzt ein und verschließt die Wunde. Netz aus Fibrinfäden Kruste B 2 Wundheilung Bei Nasenbluten hilft es, den Nacken zu kühlen (mit einem kalten Tuch oder einem mit Stoff umhüllten Eisbeutel). Dadurch ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Das hilft dabei, das Nasenbluten zu stoppen. Erste Hilfe Erstversorgung bei blutenden Wunden: Blutende Wunden müssen unbedingt keimfrei verbunden werden! Bei kleinen Verletzungen genügt ein Pflaster. Bei großen Wunden ist ein Verband mit einer keimfreien Wundauflage nötig. Blutet die Wunde sehr stark, muss ein Druckverband angelegt werden (siehe Seite 42). Solche Wunden müssen von einer Ärztin oder einem Arzt weiterbehandelt werden. Bei der Wundversorgung sollten Einmalhandschuhe getragen werden. Erste Hilfe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=