BioTOP 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
88 Korbblütler Arbeitsheftseite 52 Die Asterngewächse sind Blütenpflanzen. Aufgrund der Form ihrer Blütenstände ( „Blütenkörbe“ ) bezeichnet man sie auch als Korbblütler ( B 1 ). Wie sind die Blütenstände der Korbblütler gebaut? Das obere Ende des Stängels ist scheibenförmig verbreitert . Es bildet den Blütenboden des Blütenkorbes . Auf dem Blütenboden stehen die Einzelblüten ( B 3 , B 4 ). Bei den Korbblütlern findet man zwei unterschiedliche Blütenarten : die Röhrenblüten und die Zungenblüten. Nicht alle Korbblütler haben beide Blütenarten. Die Kron- und Staubblätter der Röhrenblüten sind zu einer Röhre verwachsen. Die Kelchblätter dieser Blüten fehlen oft. Die Röhrenblüten dienen der Fortpflanzung der Pflanze . Bei den Zungenblüten sind die Blütenblätter miteinander verwachsen. Sie sind einseitig zu einer sogenannten Zunge verlängert. Die Zungenblüten dienen der Anlockung der Blütenbestäuber , wie zum Beispiel Bienen und Hummeln. Die kleinen Spreublätter umgeben die Einzelblüten innerhalb des Blütenkorbes. Grüne Laubblätter, die Hochblätter , umgeben den Blütenkorb. Sie schützen den Blütenkorb bis zum Aufblühen. Die Sonnenblume Die Sonnenblume ist eine einjährige Pflanze . Die Zungenblüten der Sonnenblume sind gelb ( B 2 ). Vom Frühling bis zum Sommer wächst aus einem Samen („Sonnenblumenkern“) die bis zu drei Meter hohe Pflanze heran. Der Blütenkorb der Sonnenblume kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen. B 1 Korbblütler haben auffällige „Blütenkörbe“ – hier eine Ringel- blume. B 2 Blütenstände von Sonnenblumen B 3 Ausschnitt eines Blütenstandes Zungenblüte Blütenboden Hochblatt Narbe Staubblatt Blütenkronröhre Fruchtknoten Kelchblatt Röhrenblüte Spreublatt B 4 Der Aufbau des Blütenstandes einer Sonnenblume (Schema) Zusatzmaterial bw4me2 Nur zu Prüfzwec en – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=