BioTOP 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

42 Theorien zur Entstehung von Arten Arbeitsheftseiten 24–25 Verschiedene Arten entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich langsam aus anderen Arten. Mithilfe von Fossilienfunden kann man Stammbäume von Lebewesen erstellen. Man stellt dabei fest, dass auch der Mensch seinen Platz in diesem Stammbaum hat (  B 3 ). Evolutionstheorien Evolutionstheorien bieten Erklärungsmöglichkeiten für die Entstehung und die Weiterentwicklung (Evolution) der verschiedenen Arten . Der französische Zoologe Jean Baptiste de Lamarck (1744–1829) untersuchte Fossilien und verglich diese Funde mit lebenden Tieren. Bei seinen Vergleichen konnte er kleine Unterschiede im Bau mancher Organe finden. Lamarck vermutete, dass sich die Arten allmählich verändert haben mussten. Lamarck erklärte diesen Vorgang mit dem Zusammenspiel von Umwelteinflüssen und Veränderungen des Körperbaus der Lebewesen. Lamarck untersuchte zB Fossilien von Urgiraffen . Diese Fossilien zeigen deutliche Unterschiede im Körperbau zu den uns heute bekannten Giraffen . Urgiraffen waren pferdegroße Tiere mit einem vergleichs­ weise kurzen Hals. Die Giraffe, wie wir sie heute kennen, ist deutlich größer und ihr Hals ist lang gestreckt (  B 1 ). Lamarck erklärte die Entstehung der Giraffe so: Die Vorfahren der Giraffen lebten in einer Landschaft, in der die Nahrung am Boden knapp wurde. Die Blätter der Bäume boten den Tieren aber Nahrung. Daher streckten sie ihre Hälse , um Laub zu fressen (  B 2 ). Das ständige Strecken des Halses machte ihn länger . Diese während des Lebens erworbene Eigenschaft geben die Tiere an ihre Nachkommen weiter. Die Nachkommen trainierten wiederum ihre Hälse. So wurde der Giraffenhals im Laufe der Zeit immer länger. B 1 Eine Giraffe hat einen lang gestreckten Hals. B 2 Verlängerung des Halses von der Urgiraffe zur Giraffe Erdaltertum Erdmittelalter Erdneuzeit Säugetiere Knorpelfische Knochenfische Quastenflosser Schwanzlurche Froschlurche Schildkröten Krokodile Schlangen Eidechsen Vögel Quastenflosser Panzerfisch Urlurch Urkriechtier Dinosaurier Urvogel säugetierähnliches Kriechtier B 3 Die Weiterentwicklung der Wirbeltierarten im Laufe der Erdgeschichte Zusatzmaterial a8k4ws Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=