BioTOP 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Arbeitsheftseite 12 Tropfsteinbildung Bei der Tropfsteinbildung löst Wasser den Kalk aus dem Kalkstein heraus. Wenn das Wasser mit dem darin gelösten Kalk durch das Gestein sickert (fließt) und auf einen Hohlraum trifft, bilden sich an der Hohlraumdecke langsam Tropfen. Aus diesen Tropfen fällt ein Teil des Kalkes aus. Dieser Kalk lagert sich an der Höhlendecke an. So bildet sich ein von der Decke hängender Tropfstein (Stalaktit). Im Tropfen, der auf dem Boden auftrifft, ist noch etwas Kalk enthalten. Das Wasser des Tropfens verdunstet, der Kalk bleibt zurück. So bildet sich der Stalagmit. Dabei handelt es sich um einen Tropfstein, der vom Boden in die Höhe wächst. Wachsen ein Stalagmit und ein Stalaktit zusammen, entsteht eine Säule. Diese Säule bezeichnet man als Stalagnat. 4 Skizziere die Tropfsteinbildung. Beschreibe den Vorgang in Form eines Wikipedia-Eintrags. Vergiss dabei nicht auf die Angabe deiner Quellen. 5 Recherchiere, wie lange Tropfsteine ungefähr zum Wachsen brauchen. 6 Führe Argumente für den Schutz von Tropfsteinhöhlen an. Kalkablagerungen Der im Meerwasser gelöste Kalk setzt sich ebenfalls langsam ab. Das Wasser verdunstet und die Minerale bilden Kristalle. Das geschah auch schon vor langer Zeit. Im Laufe der Zeit bildete sich Kalkstein. 7 Kalkablagerungen kannst du auch im Haushalt beobachten. Welche Gefahren stellen sie für Geräte dar? Erläutere dies an einem ausgewählten Haushaltsgerät. Recherchiere außerdem, wie diese Ablagerungen vermieden oder entfernt werden können. 8 Erkundige dich über den Kalkgehalt deines Leitungswassers und wo es gewonnen wird. W, E W S W W 1 Notiere die Aufgabenbereiche der Erdwissenschaften. Petrologie: Mineralogie: Bodenkunde: Geologie: Kosmologie: Paläontologie: 2 Ergänze den Lückentext zum Schalenbau der Erde. Die feste bildet die äußerste Schicht der Erde. Sie ist keine geschlossene Schicht, sondern besteht aus . Darunter liegt der . Er besteht aus zwei Schichten. Mit zunehmender Tiefe nehmen Druck und zu. Ganz innen liegt der , der ebenfalls aus zwei Schichten besteht. Er enthält die schweren Metalle Eisen und Nickel, die das der Erde verursachen. 3 Einteilung der Gesteine: Notiere die Entstehung der Gesteine. Nenne auch jeweils ein Beispiel. Tiefengesteine: Ergussgesteine: Umwandlungsgesteine: Ablagerungsgesteine (Sedimente): W W W 23 22 Basis Plus Das kann ich! Geologie Mit dieser Seite kannst du den Lernstoff des Kapitels wiederholen. Auf dieser Seite findest du zusätzliche Sach­ texte und dazu passende Aufgaben. BioTOP-Codes – Hier findet deine Lehrerin/dein Lehrer passgenaue Verweise auf Online-Zusatzmaterial • weitere Arbeitsblätter • Arbeitsblätter zur Leseförderung • englischsprachige Arbeitsblätter • Anleitungen für einen Stationenbetrieb • Interaktive Tafelbilder 1. Website aufrufen Im Schulbuch eingedruckter BioTOP-Code 2. Im Suchfeld auf www.oebv.at BioTOP-Code eingeben Zusatzmaterial k5k87h Die Aufgaben: Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu festigen und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Versuche und aktive Aufgaben sind mit dem Lupensymbol gekennzeichnet. Basis und Plus – Das kann ich! Diese Doppelseite findest du immer am Ende eines Kapitels. Die Kompetenzen: Die Buchstaben W , E und S bei den Aufgaben kennzeichnen die Kompetenzen Wissen organisieren (W), Erkenntnisse gewinnen (E) und Schlüsse ziehen (S). Die Aufgaben werden mit bestimmten Verben, mit sogenannten Operatoren , gestellt. Diese Operatoren lassen sich bestimmten Kompetenzen zuordnen. Kompetenz Wissen organisieren : beschreiben, nennen, darstellen, erklären, aufzählen, notieren, erstellen, angeben, zeigen, durchlesen, zusammenfassen, informieren, recherchieren, gestalten, herausfinden, beschriften Kompetenz Erkenntnisse gewinnen : untersuchen, betrachten, beobachten, bestimmen, planen, protokollieren, deuten, ordnen, vergleichen, anwenden, auswerten, gegenüberstellen, abzeichnen, skizzieren Kompetenz Schlüsse ziehen : argumentieren, begründen, diskutieren, beurteilen, erfassen, vermuten, bewerten, prüfen, überlegen, analysieren, interpretieren 3 Zu diesem Buch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=