BioTOP 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Arbeitsheftseite 12 Tropfsteinbildung Bei der Tropfsteinbildung löst Wasser den Kalk aus dem Kalkstein heraus. Wenn das Wasser mit dem darin gelösten Kalk durch das Gestein sickert (fließt) und auf einen Hohlraum trifft, bilden sich an der Hohlraumdecke langsam Tropfen. Aus diesen Tropfen fällt ein Teil des Kalkes aus. Dieser Kalk lagert sich an der Höhlendecke an. So bildet sich ein von der Decke hängender Tropfstein (Stalaktit). Im Tropfen, der auf dem Boden auftrifft, ist noch etwas Kalk enthalten. Das Wasser des Tropfens verdunstet, der Kalk bleibt zurück. So bildet sich der Stalagmit. Dabei handelt es sich um einen Tropfstein, der vom Boden in die Höhe wächst. Wachsen ein Stalagmit und ein Stalaktit zusammen, entsteht eine Säule. Diese Säule bezeichnet man als Stalagnat. 4 Skizziere die Tropfsteinbildung. Beschreibe den Vorgang in Form eines Wikipedia-Eintrags. Vergiss dabei nicht auf die Angabe deiner Quellen. 5 Recherchiere, wie lange Tropfsteine ungefähr zum Wachsen brauchen. 6 Führe Argumente für den Schutz von Tropfsteinhöhlen an. Kalkablagerungen Der im Meerwasser gelöste Kalk setzt sich ebenfalls langsam ab. Das Wasser verdunstet und die Minerale bilden Kristalle. Das geschah auch schon vor langer Zeit. Im Laufe der Zeit bildete sich Kalkstein. 7 Kalkablagerungen kannst du auch im Haushalt beobachten. Welche Gefahren stellen sie für Geräte dar? Erläutere dies an einem ausgewählten Haushaltsgerät. Recherchiere außerdem, wie diese Ablagerungen vermieden oder entfernt werden können. 8 Erkundige dich über den Kalkgehalt deines Leitungswassers und wo es gewonnen wird. W, E W S W W 23 Plus Geologie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=