BioTOP 3, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

19 Geologie Die Zentralalpen Den größten Teil der österreichischen Alpen bilden die Zentralalpen . Sie bestehen aus Schiefern. In den Schiefern kann man mit freiem Auge noch Kristalle erkennen. In den Zentralalpen findet man hohe, felsige Gipfel (  B 6 ) und ausge­ dehnte Grünflächen. Breite U-förmige Täler sind dort entstanden, wo sich während der Eiszeiten Gletscher befanden. Gletscher sind große Schnee- und Eismassen, die mit der Zeit (zB aufgrund von Hang­ neigungen) ihre Lage verändern. Die letzte Eiszeit endete vor etwa 10 000 Jahren. Durch Aufwölbung und Abtragung der darüberliegenden Schichten wurden die geologischen Fenster der Tauern und des Wechselgebietes freigelegt. So liegen im Tauernfenster Gesteine oben, die sonst die untersten Schichten der Alpen bilden. Durch geologische Fenster wird die Abfolge der Schichten sichtbar. Hier kann man zB Gold und Silber finden. Zunehmende Belastung durch Lärm, Luftverschmutzung, Abfall und Tourismus bedroht den Lebensraum der Tiere und Pflanzen, die hier leben. Durch die steigenden Temperaturen der letzten Jahre (Klimawandel, siehe Seite 80 ) kam es auch zu starken Veränderungen wie zB zum Abschmelzen der Gletscher . Böhmische Masse Molassezone Flyschzone Nördliche und Südliche Kalkalpen Zentralalpen Nördliche und Südliche Grauwackenzone geologische Fenster B 5 Geologische Karte von Österreich B 6 Blick auf den Großglockner (Zentralalpen) Zusammenfassung Die Böhmische Masse ist das älteste Gebirge Österreichs. Die Molassezone ist die jüngste geologische Zone und bildet das Alpenvorland. Die Flyschzone besteht aus Ablagerungsgesteinen. Die Zentralalpen bilden in Österreich den größten Teil der Alpen. 1 Recherchiere den Ursprung des Namens Venediger Mandl. In welchem Zusam­ menhang steht er zur Geo­ logie der Zentralalpen? 2 Bestimme anhand der geologischen Karte, in welcher geologischen Zone dein Wohnort liegt. 3 In Stetten in NÖ konnte ein Riff mit versteinerten Aus­ tern freigelegt werden. Die Schalen dieses Austernriffs sind bis zu einem Meter lang. Recherchiere, wie der Lebensraum dieser Riesen­ austern vor etwa 17 Mio. Jahren ausgesehen hat. Mach mit W W W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=