BioTOP 2, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

55 Wirbeltiere Auch der Graureiher ist ein Schreitvogel Graureiher leben in Gruppen ( Kolonien ) zusammen. Bei uns sind sie Standvögel . Das bedeutet, dass sie auch im Winter hierbleiben. Die Graureiher im Norden Europas sind jedoch Zugvögel. Das Gefieder der Graureiher ist grau, die Kopfoberseite ist schwarz gefärbt (  B 5 ). Fliegende Graureiher erkennt man an dem s-förmig gekrümmten Hals und dem bis zu den Schultern zurückgezogenen Kopf. Der Lebensraum des Graureihers sind Ufer von seichten Gewässern mit vielen Pflanzen. Damit er im weichen Boden nicht einsinkt, sind die drei Zehen seiner langen Stelzbeine auseinandergespreizt. Der Graureiher steht unbeweglich am Ufer oder im seichten Wasser und wartet auf Beute. Mit seinem langen Pinzettenschnabel fängt er Fische, Frösche und Wasserinsekten, aber auch Feldmäuse. Das Blässhuhn ist eine Ralle Das Blässhuhn hat etwa die Größe eines Haushuhns. Sein Gefieder ist grauschwarz und unscheinbar (  B 6 ). Auf der Stirn hat es einen weißen Fleck, die Blesse . Auch der Schnabel ist weiß. Als guter Schwimmer und Taucher ernährt es sich von Wasserschnecken und Wasserpflanzen. Beim Schwimmen nickt das Blässhuhn mit dem Kopf. Sein Nest baut das Blässhuhn versteckt im Schilf. Die Jungtiere sind Nestflüchter , bleiben aber noch einige Zeit beim Nest. Blässhühner sind Standvögel . B 5 Der Graureiher B 6 Das Blässhuhn Steckbriefe beinhalten den Namen des Tieres auf Deutsch und den wissen­ schaftlichen (lateinischen) Namen. Oft ist die genaue systematische Einordnung ( siehe BioTOP 1 ) aufgeführt. Ein Foto oder eine Skizze erleichtern das Wiedererkennen des Tieres. Der Steckbrief eines Tieres enthält folgende Informationen: • Lebensraum: Wo lebt dieses Tier? • Verbreitung: In welchen Ländern oder Gebieten lebt das Tier? • Maße: Wie groß und wie schwer kann dieses Tier durchschnittlich werden? • Körperbau: An welchen Besonderheiten ist das Tier erkennbar? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Tieren? • Lebensweise, Nahrung: Wie ernährt sich das Tier? • Nutzen: Welche Bedeutung hat das Tier für seinen Lebensraum? • Bedrohung: Was macht dem Tier das Überleben schwer? Ist es als gefährdet eingestuft (steht es auf der Roten Liste)? • Verwandte Arten Methode Tiersteckbrief Zusammenfassung Bei Wasservögeln gibt es unterschiedliche Anpassungen an ihren Lebensraum, zB die Schwimmhäute zwischen den Zehen der Enten und ihre Bürzeldrüse , mit der das Gefieder wasserabweisend gemacht werden kann. Graureiher und Störche haben Stelzbeine , mit denen sie im seichten Wasser gehen können, und einen langen Pinzetten- schnabel , um Fische oder Frösche aus dem Wasser zu fangen. 1 Suche weitere Vogelarten, bei denen die Weibchen unauffälliger gefärbt sind als die männlichen Tiere. 2 Nenne Vorteile, die ein Weibchen haben kann, wenn es unauffällig aussieht. 3 Erstelle einen Tiersteckbrief für einen Vogel, der in diesem Kapitel vorgestellt wurde. Beschreibe auch die Graugans und das Teich­ huhn. Mach mit W S W, E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=