BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
99 Lurche Heimische Molche Der Teichmolch wird bis zu 11 cm groß. Die Oberseite des Teichmolchs ist braun ( B 5 ). In der Fortpflanzungszeit im Frühling lockt das Männchen das Weibchen mit seinem Balztanz im Wasser an. Das Männchen hat während dieser Zeit ein farbenprächtiges „Hochzeitskleid“ und trägt einen Rückenkamm. Die Befruchtung erfolgt im Körper. Das Weibchen heftet seine Eier einzeln an Wasserpflanzen an. Die Larven atmen mit Kiemen, die sie außen am Körper tragen. Im Sommer lebt der Teichmolch an Land und jagt in der Dämmerung oder nachts Würmer, Insekten, Schnecken und Spinnen. Der Kammmolch wird mit bis zu 20 cm Körperlänge größer als der Teichmolch ( B 6 ). In der Paarungszeit entwickelt das Männchen einen hohen, gezackten Rückenkamm. Während der Fortpflanzung lebt der Kammmolch in Gewässern, im Sommer in der Nähe von Gewässern. Er ernährt sich von Würmern, Kleinkrebsen, Insekten und Spinnen. Der Bergmolch hat eine auffällige Bauchseite und wird etwa 12 cm groß ( B 7 ). Er lebt in der Bergwelt in Wäldern und ist in den Morgen- und Abendstunden aktiv. Für die Fortpflanzung braucht er Gewässer. Während der Paarungszeit ist der Rücken des Männchens blau. Der Grottenolm Der Grottenolm lebt in sauberen Höhlengewässern. Sein Körper ist lang, die Haut weiß bis rosafarben, die Gliedmaßen sehr dünn ( B 8 ). Der Grottenolm atmet mit Lungen. Doch auch als erwachsenes Tier besitzt er noch ein Büschel äußerer Kiemenpaare am Hinterkopf. Die Kiemen sind rot gefärbt, weil sie gut durchblutet sind. Olme besitzen also gleichzeitig Merkmale eines erwachsenen Tieres und einer Larve. Die Augen sind zurückgebildet. Der Grottenolm orientiert sich mit hilfe eines Strömungssinnes. Er ernährt sich von Wassertieren und kann auch jahrelang ohne Nahrung überleben. Der Grottenolm kann bis zu 100 Jahre alt werden und dann sogar länger als 30 cm werden. B 5 Der Teichmolch B 6 Der Kammmolch B 7 Der Bergmolch B 8 Der Grottenolm Zusammenfassung Zu den Schwanzlurchen gehören Salamander , Molche und Olme . In Österreich leben der Feuersalamander und der Alpensalamander. Molchmännchen tragen in der Paarungszeit ein auffälliges Hochzeits kleid . Beim Grottenolm trägt der erwachsene Olm noch Kiemenpaare, obwohl er mit einer Lunge atmet. Bitte berühre diese Tiere nicht zum Spaß! Du erschreckst sie. Auch für dich kann eine Berüh- rung unangenehme Folgen haben! Denn ihr abgegebenes Sekret kann deine Schleimhäute reizen. Weißt du… Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=