BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

95 Lurche B 5 Das Krötenweibchen trägt das Männchen zum Laichgewässer. Leider führt sie ihr Weg immer wieder über Straßen . Dort sind sie durch den Autoverkehr sehr gefährdet . Krötenschutzzäune werden im März zu Beginn der Wanderung aufgestellt. Sie werden an der Seite der Straße aufgestellt, die dem Laichgewässer abgewandt ist (  B 6 ). In gleichmäßigen Abständen werden Plastikkübel in den Boden eingegraben. Auf ihrer Wanderung gelangen die Kröten an den Zaun. Da sie ihn nicht überwinden können, wandern sie an ihm entlang und fallen in die Kübel. Jeden Morgen werden die Tiere aus den Plastikkübeln genommen und über die Straße getragen. Manchmal gibt es auch Krötentunnel , durch die die Kröten sicher wandern können. Nach der Wanderung zum Laichgewässer werden die Krötenschutzzäune abgebaut und auf der anderen Straßenseite wieder aufgebaut. Jetzt wird der Rückweg der Kröten in ihr Sommerquartier gesichert und geschützt. Eine weitere Gefahr für das Überleben der Kröten ist, dass immer mehr flache Gewässer ( Tümpel ) vom Menschen trockengelegt werden. Dadurch verlieren Kröten ihren Lebensraum. In manchen Gärten gibt es kleine Gartenteiche (,‚Biotope“). Sie können von Kröten und anderen Lurchen genutzt werden. Dafür sollten jedoch keine Fische darin schwimmen, da diese den Laich fressen. Unken Unken leben hauptsächlich im Wasser. Dort legen sie auch ihren ballenförmigen Laich an Wasserpflanzen ab. Sie haben herzförmige Pupillen und eine auffällig gefärbte Bauchseite . Unken haben ein typisches Verhalten, wenn sie erschreckt werden. Sie drehen sich schnell auf den Rücken und strecken ihre Gliedmaßen so, dass sie ihre bunte Bauchseite zeigen können (Warnfarbe). Dieser „ Unkenreflex “ soll Feinde abschrecken. Außerdem können Unken Giftstoffe über ihre warzige Haut abgeben. Auch der Lebensraum der Unken verschwindet durch den Einfluss des Menschen (zB Trockenlegung von Gewässern) nach und nach. B 6 Ein Krötenschutzzaun neben einer Straße 1 Erkläre, was Schallblasen sind. 2 Suche im Internet Informationen über Froschlurche (Link-Tipp siehe Online-Code). Wenn du andere Internetseiten verwendest, notiere die Internetadressen. Erstelle eine Mindmap der gefundenen Froschlurche. 3 Krötenschutzzäune werden nacheinander auf beiden Straßenseiten aufgestellt. Sie befinden sich nicht nur auf der Seite, die dem Laichgewässer abgewandt ist. Begründe, wieso dies wichtig ist. Mach mit W W S  Zusammenfassung Frösche, Kröten und Unken sind schwanzlose Lurche (Froschlurche) . Frösche haben kräftige Hinterbeine , mit denen sie springen können. Schutzzäune sollen Kröten auf ihrer Wanderung zu ihrem Laichgewässer schützen. Unken zeigen zur Abschreckung von Feinden ihre bunte Bauchseite . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=