BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
94 Froschlurche Arbeitsheftseite 48 Zusatzmaterial 5un4qj Welche Merkmale haben Froschlurche? Froschlurche haben einen halslosen Körper ( B 1 ). Der Kopf geht ohne Unterteilung in den Rumpf über. Die Vorderbeine sind deutlich kürzer als die Hinterbeine. Die kräftigen Hinterbeine sind zu Sprungbeinen umgebildet. Froschlurche können hüpfen, weit springen oder laufen. Manche können auch gut klettern. Froschlurche sind schwanzlos . Obwohl sie keine Ohrmuscheln haben, hören sie recht gut ( B 2 ). Froschlurche kannst du zum Beispiel bei einem Teich oder auf einer feuchten Wiese finden. Sie leben meistens in der Nähe von Gewässern. Denn zur Fortpflanzung müssen Froschlurche das Wasser aufsuchen. Nähert sich das Weibchen eines Froschlurchs einem Männchen, springt das Männchen auf den Rücken des Weibchens. Froschlurche haben eine äußere Besamung im Wasser. Die Eier ( Laich ) sind von einer gallertartigen Hülle umgeben. Alle Froschlurche machen eine Metamorphose von der Larve (Kaulquappe ) zum erwachsenen Froschlurch durch. Bei Froschlurchen entwickeln sich bei den Larven zuerst die Hinterbeine , dann die Vorderbeine. Die Kaulquappen sind Pflanzenfresser und leben nur im Wasser . Die erwachsenen Tiere leben als Fleischfresser an Land , aber immer noch in der Nähe von Gewässern. Sie ernähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und Spinnen. Wie teilen wir die Froschlurche ein? Zu den Froschlurchen gehören die Frösche , Kröten und Unken . In Österreich kommen unter anderem der Laubfrosch, der Grasfrosch, der Wasserfrosch, die Erdkröte, die Kreuzkröte, die Rotbauchunke und die Gelbbauchunke vor. Erwachsene Tiere kannst du an ihrem Körperbau und an ihrer Haut unterscheiden. Frösche Während der Paarungszeit kannst du in der Nähe von Gewässern oft richtige Froschchöre hören. Der männliche Frosch besitzt Schallblasen ( B 3 ), die seine Rufe verstärken. Schallblasen sind sehr dehnbare, dünne Ausstülpungen der Haut. Beim Ausatmen wird Luft aus der Lunge in die Schallblasen gepresst. So locken die Männchen die Weibchen an. Nach der Paarung legen die Weibchen ballenförmigen Laich ab. Kröten Kröten erkennst du an ihrem plumpen Körper. Sie haben eine eher warzige Haut ( B 4 ). Kröten überwintern nicht direkt im Wasser, sondern in Erdhöhlen . Im Frühling verlassen sie ihre Winterquartiere und wandern zu den Laichgewässern ( B 5 ). Dort heften sie ihre Laichschnüre an Wasserpflanzen an. B 1 Ein Froschlurch hat einen halslosen Körper mit kräftigen Hinterbeinen. B 2 Froschlurche haben keine Ohrmuscheln. B 3 Der männliche Frosch verstärkt seinen Ruf mit Schallblasen. B 4 Kröten haben eine warzige Haut. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=