BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
92 Die Merkmale der Lurche Arbeitsheftseite 47 Zusatzmaterial ex5e99 Was sind Lurche? Die Lurche (Amphibien) sind neben den Säugetieren, Vögeln und Kriechtieren eine weitere Klasse der Wirbeltiere. Sie sind meist in der Nähe von Gewässern anzutreffen. Der Name Amphibien bedeutet, dass diese Tiere „auf beiden Seiten, also im Wasser und an Land (amphi = auf beiden Seiten), leben (bios)“ können. Wie teilen wir die Lurche ein? Wir teilen die Lurche nach ihrer Körpergestalt ein. Froschlurche haben als erwachsene Tiere keinen Schwanz ( B 1 ). Schwanzlurche haben ein Leben lang einen Schwanz ( B 2 ). Wie ist das Skelett der Lurche aufgebaut? Das Skelett der Lurche ist aus Knochen und Knorpeln aufgebaut. Ihr Körper ist in Kopf, Rumpf und Gliedmaßen gegliedert ( B 4 ). Was fällt dir an der Haut der Lurche auf? Die Haut ist bei allen Lurchen dünn, feucht und leicht verletzbar. Sie ist mit einer Schleimschicht bedeckt. So ist die Haut vor Bakterien und Pilzen geschützt. Die Schleimschicht wirkt außerdem wie ein „Schwimmanzug“ und verringert den Widerstand bei der Fortbewegung im Wasser. Durch sie sind Lurche für ihre Feinde auch nicht so leicht zu fangen. Bei einigen Arten ist die Schleimschicht giftig und dient zur Abwehr von Feinden. Lurche haben eine gefärbte Haut. Wir unterscheiden Tarn- und Warnfarben. Tarnfarben machen das Tier schwerer erkennbar ( B 3 ). Warnfarben dienen zum Abschrecken von Feinden ( B 5 ). B 1 Der Wasserfrosch ist ein Froschlurch. B 2 Der Teichmolch ist ein Schwanzlurch. B 3 Der Wasserfrosch hat eine Tarnfärbung. Schulterblatt Beinskelett Becken Schädel Armskelett Wirbelsäule Rippen B 4 Das Skelett eines Froschlurchs B 5 Der Feuersalamander hat eine Warnfärbung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=