BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
87 Kriechtiere Weitere heimische Eidechsenarten Die Smaragdeidechse lebt in Österreich in der Wachau in Nieder österreich, in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark und im Burgen land ( B 5 ). Sie ist wärmeliebend und braucht einen abwechslungs reichen Lebensraum mit lichten Wäldern und Wiesen, auf denen Büsche wachsen. Auch Weingärten mit ihren Steinmauern liebt sie. Die Smaragdeidechse ist die größte österreichische Eidechsenart. Sie wird bis zu 40 cm lang. Ihr Rücken erstrahlt in leuchtendem Smaragdgrün. In der Paarungszeit ist die Brustunterseite des Männchens auffällig blau gefärbt. Durch den Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln wird die Nahrung der Smaragdeidechse knapp. Sie findet oft nicht mehr genug Beutetiere. Rotfüchse, Marder, Hauskatzen, Greifvögel und Schlangen jagen die Smaragdeidechse. Die Mauereidechse wird bis zu 25 cm lang ( B 6 ). Sie lebt vor allem südlich der Alpen. Man findet vereinzelt Tiere im Alpenvorland und im Donautal in Oberösterreich. Die Mauereidechse bevorzugt ein steiles, felsiges Gelände. Sie lebt aber auch an Waldrändern, Bahndämmen, in lichten Föhrenwäldern, an Trockenmauern und in Ruinen. Die Blindschleiche ist in Österreich weit verbreitet. Ihr Name kommt vom althochdeutschen Begriff für „blendender Schleicher“ und hat nichts mit ihrem Sehvermögen zu tun. Die Beine der Blindschleiche sind zurückgebildet. Ihr Körper ist daher schlangenförmig ( B 7 ). Sie hat aber noch Reste des Schulter- und Beckengürtels. Wie alle Eidechsen wirft auch die Blindschleiche bei Gefahr einen Teil ihres Schwanzes ab. Die Blindschleiche ist lebendgebärend . Das bedeutet bei Kriechtieren, dass sich die Eier im Körper der Mutter entwickeln. Die Jungtiere schlüpfen bei der Eiablage. Da sich Blindschleichen auf Straßen nur unbeholfen bewegen können, werden sie sehr oft Opfer des Straßenverkehrs. Auch das Rasenmähen ist eine tödliche Gefahr für Blindschleichen. B 5 Die Smaragdeidechse B 6 Die Mauereidechse B 7 Die Blindschleiche Zusammenfassung Der Körper der Eidechsen ist von einer Haut mit Schuppen und Schilden bedeckt. Durch Züngeln überprüfen sie die Umgebungsluft. Zum Schutz vor Feinden können sie einen Teil ihres Schwanzes abwerfen . Eidechsen legen Eier im sandigen Boden ab und kümmern sich nach dem Schlüpfen nicht um ihre Jungen. In Österreich vorkommende Eidechsenarten sind unter anderem die Zauneidechse , die Smaragdeidechse , die Mauereidechse und die Blindschleiche . 1 Suche in einem Lexikon oder im Internet Wissens wertes zur Zauneidechse. Gestalte ein Informations blatt oder ein Plakat. 2 Ordne deine Informationen in einer Mindmap. 3 Erstelle auf der Grundlage deiner Ergebnisse einen Aktionsplan zum Schutz der Zauneidechse. Mach mit W W W Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=