BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
85 Kriechtiere Kriechtiere suchen zum Erwärmen Steine auf, die von der Sonne aufgeheizt worden sind. Wird die Körpertemperatur zu hoch, ziehen sie sich an schattige Plätze zurück. Die Körpertemperatur entscheidet über die Aktivität der Tiere. Je kälter es ist, umso weniger aktiv sind sie. Im Herbst suchen unsere heimischen Kriechtiere Verstecke auf, in denen sie durch die Kälte erstarren. In dieser Winterstarre verbringen sie den Winter. Erst in der Wärme des Frühlings werden sie wieder aktiv. Wie teilen wir die Kriechtiere ein? Zu den Kriechtieren zählen wir sehr unterschiedliche Ordnungen wie die Schildkröten , die Krokodile und die Schuppenkriechtiere . Zu den Schuppenkriechtieren gehören Echsen und Schlangen. Die Schildkröten Schildkröten besitzen einen Panzer aus Knochenplatten und Horn schilden. Der Panzer ist mit dem Skelett verwachsen . Er schützt die empfindlichen inneren Organe. Bei Gefahr zieht die Schildkröte Kopf, Arme und Beine in den Panzer ein. Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine kleine, dunkle Schildkröte, die an stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern lebt ( B 5 ). Sie ist auch in einigen wenigen Gewässern Österreichs heimisch, zum Beispiel in den Donau-March-Auen. Die Griechische Landschildkröte hat einen hohen Panzer ( B 6 ). Sie frisst meist pflanzliche Nahrung und kann sehr alt werden. Im Winter hält sie eine mehrmonatige Winterstarre. Die Griechische Landschildkröte wurde früher gerne als „Souvenir“ aus dem Urlaub mitgenommen. Dies ist heute durch ein internationales Artenschutzabkommen verboten. Die Rotwangen-Schmuckschildkröte stammt aus Amerika ( B 7 ). Als Jungtier wird sie gerne als Heimtier gehalten. Wenn sie größer wird, ist manchen Halterinnen und Haltern die Versorgung der Tiere jedoch zu aufwändig. Wird die Rotwangen-Schmuckschildkröte ausgesetzt, bewohnt sie ähnliche Lebensräume wie die Europäische Sumpfschild kröte. Sie gefährdet hier die heimische Art. Das Aussetzen nicht heimischer Tiere ist daher zu Recht verboten . B 5 Die Europäische Sumpfschildkröte B 6 Die Griechische Landschildkröte B 7 Die Rotwangen-Schmuckschildkröte Zusammenfassung Der Körper der Kriechtiere oder Reptilien ist von einer Haut mit Schuppen und Schilden bedeckt. Sie atmen mit Lungen . Ihre Eier legen sie im Boden ab. Nach dem Schlüpfen kümmern sie sich nicht um ihre Jungen. Kriechtiere sind wechselwarm . Den Winter verbringen sie in einer Winterstarre . Bei den Schildkröten ist der Panzer mit dem Skelett verwachsen . Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine heimische Schildkrötenart, die stark gefährdet ist. 1 Erkläre, wieso Reptilien mit ihrem deutschen Namen Kriechtiere heißen. Betrachte dazu die Abbildungen im Buch. 2 Informiere dich im Internet, welche Kriechtiere in Österreich zu den bedrohten Arten zählen. 3 Diskutiert gemeinsam in der Klasse, wie ihr zum Schutz von Kriechtieren beitragen könnt. 4 Überlege, warum Kriechtiere ihre Eier nicht ausbrüten können wie Vögel. Notiere in deinem Biologieheft. Mach mit W W S S Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=