BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

84 Die Merkmale der Kriechtiere Arbeitsheftseite 43 Zusatzmaterial z75z4u Was sind Kriechtiere? Kriechtiere (Reptilien) sind nach den Säugetieren und den Vögeln eine weitere Klasse der Wirbeltiere. Als Landtiere atmen sie mit Lungen . Wie ist das Skelett der Kriechtiere aufgebaut? Wie bei allen Wirbeltieren ist auch das Skelett der Kriechtiere aus Knochen und Knorpeln aufgebaut (  B 2 ). Was fällt dir an der Haut der Kriechtiere auf? Der Körper der Kriechtiere ist von einer Haut mit Hornschuppen und Hornschilden bedeckt (  B 1 , B 3 ). Das bezeichnen wir als Schuppen­ kleid . Besonders am Kopf und auf der Körperunterseite finden wir die größeren Hornschilde. So sind die Tiere gut vor dem Austrocknen geschützt. Da das Schuppenkleid nicht mitwachsen kann, müssen sich die Kriech­ tiere häuten . Dabei streifen sie die alte Haut mehrmals im Jahr ab. Das neue Schuppenkleid ist dann meist größer als das alte. Wie entwickeln sich die Jungtiere der Kriechtiere? Das Weibchen der Kriechtiere legt die befruchteten Eier im Boden ab. Es wählt dabei Plätze, die für die weitere Entwicklung der Eier gut geeignet sind. Danach bedeckt es die Eier mit zB Erde oder Blättern, damit sie vor Feinden und Auskühlung geschützt sind. Das Bebrüten übernimmt – anders als bei den Vögeln – nicht die Mutter, sondern die Wärme der Sonne und des Bodens. Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere auf sich alleine gestellt (  B 4 ). Was machen Kriechtiere im Winter? Kriechtiere sind wechselwarm . Das bedeutet, dass ihre Körper­ temperatur etwa genauso hoch ist wie die Temperatur ihrer Umgebung. Kriechtiere erzeugen selbst nur wenig Wärme und ihre Haut schützt schlecht vor Wärmeverlusten. Daher regeln sie ihre Körpertemperatur durch ihr Verhalten . Armskelett Wirbelsäule Schulterblatt Schädel Becken Schwanz Beinskelett Rippen B 1 Der Körper der Kriechtiere ist mit Schuppen und Schilden bedeckt. B 2 Das Skelett der Eidechse Oberhaut Lederhaut Schuppen Schilde B 3 Die Haut der Kriechtiere B 4 Nach dem Schlüpfen sind die Jung­ tiere der Kriechtiere auf sich alleine gestellt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=