BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe

Arbeitsheftseite 42 Vogelwanderung 7 Lies den Text genau durch. Auf welche Weise können Vögel ziehen? Erstelle eine Übersicht in deinem Biologieheft. Notiere auch die Vogelarten, die jeweils als Beispiele genannt werden. 8 Wie lang ist die Wegstrecke, die Langstreckenzieher auf ihrem Flug zum Winterquartier zurücklegen? 9 Wie viel Zeit seines Lebens verbringt der Alpenstrandläufer auf Wanderschaft? 10 Wieso wird der Seewinkel gerne als Rastplatz von Zugvögeln benutzt? Jedes Jahr beginnt die „große Wanderung“ der Zugvögel in den Süden Bereits im Spätsommer bricht der Weißstorch von Mitteleuropa auf, um in den Süden zu fliegen. Vögel, die im Sommer bei uns brüten und den Winter im Süden verbringen, bezeichnen wir als Wegzieher . Sie nehmen zum Teil weite Reisen auf sich, um dem knappen Nahrungsangebot im Winter zu ent­ kommen. Auch der Kuckuck und die Schwalben sind Wegzieher und verbringen den Winter nicht bei uns. Manche Vögel kommen im Herbst aus dem hohen Norden nach Mitteleuropa und bleiben den Winter als Wintergäste bei uns. Wir bezeichnen Vögel, die aus dem Norden stammen und den Winter bei uns verbringen als Herzieher . Das machen zB Seiden­ schwänze oder Bergfinken. Sie finden auch bei schneebedecktem Boden Nahrung. Du hast sicher auch schon oft Saatkrähen beobachten können, die im Spätherbst aus dem Nordosten zu uns ziehen. Sie bil­ den Gruppen und suchen am späteren Nachmittag gemeinsam ihre Schlafplätze in Waldgebieten auf. Manche Vögel aus dem hohen Norden legen auf ih­ rer Reise in den Süden in Österreich Pause ein, bevor sie weiterfliegen. Wir bezeichnen diese Vögel als Durchzügler . Ein Beispiel für einen Durchzügler ist der Alpen­ strandläufer. Er verbringt fast drei Viertel seines Lebens auf Wanderschaft. Der Alpenstrandläufer kann in Feuchtgebieten wie dem Seewinkel im Burgenland sowohl im Frühling als auch im Herbst auf dem Durchzug beobachtet werden. Der Seewinkel ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel in Mitteleuropa. Seine salzhaltigen Lacken bieten vielen Vogelarten Nahrung, wie Fische und Schnecken. Bei den Zugvögeln unterscheidenwir Kurzstrecken­ zieher und Langstreckenzieher. Kurzstreckenzieher legen auf demWeg in ihre Winterquartiere nur einige Hundert Kilometer zurück. Sie überwintern vor­ wiegend im Mittelmeerraum. Langstreckenzieher können über 4 000 Kilometer zu ihren Winter­ quartieren zurücklegen. Sie überwintern in Afrika südlich der Sahara. Andere Vogelarten leben das ganze Jahr über in unseren Breiten. Wir nennen sie Standvögel . Dazu gehören zum Beispiel die Elster, der Habicht, die Kohlmeise und der Waldkauz. Sie finden das ganze Jahr über in ihrem Lebensraum genug Nahrung. W W W W 83 Plus Vögel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=