BioTOP 1, Schulbuch, aktualisierte Ausgabe
79 Vögel Du erkennst den Buntspecht an seinem Gefieder, das an der Oberseite schwarz gefärbt ist. Auf den Flügeln siehst du zwei große weiße Flecken. Unter den Flügeln leuchtet helles rotes Gefieder hervor. Das Männchen hat einen roten Fleck am Hinterkopf. Im Winter klemmt der Buntspecht Samen und Zapfen in die rissige Rinde eines Baumes (in die sogenannte Spechtschmiede). Die einge- klemmten Samen und Zapfen werden dort aufgehackt. Im Frühjahr trinkt der Buntspecht aus angeritzten Rinden den Saft der Bäume. Der Schwarzspecht Der Schwarzspecht ist mit 40–45 cm der größte Specht in Österreich ( B 4 ). Er brütet jedes Jahr in einer Höhle. Diese Höhlen nutzen viele andere Vögel wie zB Dohlen, aber auch Insekten wie zB Hornissen als „Nachmieter“. Du erkennst den Schwarzspecht an seinem schwarzen Gefieder und dem auffällig roten Fleck am Kopf. Der Schwarzspecht ernährt sich von Ameisen und anderen Insekten. Da er sehr scheu ist, meidet er die Nähe des Menschen. Er ist ein Kulturflüchter . Seine Höhlen baut er nur in die Stämme morscher Bäume. Daher ist ein unberührter Wald, in dem auch alte Bäume stehen, für ihn wichtig. Der Grünspecht Der Grünspecht lebt in Wäldern, Obstgärten und Parks. Er ist ein Kulturfolger . Der Grünspecht erreicht eine Größe von etwa 32 cm. Du erkennst den Grünspecht an seiner grünen Farbe ( B 5 ). Sein Kopf ist durch eine schwarz-rote Gesichtsmaske gezeichnet. Der Grünspecht jagt oft am Boden nach kleinen Insekten. Mit seiner 10 cm langen Zunge kann er Ameisen leicht aus ihrem Bau holen. Sein Schnabel ist nicht so hart wie der Schnabel der anderen Spechtarten. B 4 Der Schwarzspecht B 5 Der Grünspecht 1 Erkläre, welchen Zweck das Trommeln der Spechte im Frühjahr hat. 2 Recherchiere, welche Tiere verlassene Spechthöhlen benützen. 3 Überlege, durch welche Maßnahmen man Spechte schützen kann. Notiere die Maßnahmen in deinem Biologieheft. 4 Eine afrikanische Spechtart ist der Honiganzeiger. Informiere dich, wie das Tier zu seinem Namen kam. Mach mit W W S W Zusammenfassung Spechte sind Waldbewohner und Höhlenbrüter . Ihre Jungen sind Nesthocker . Spechte haben einen Stützschwanz und Kletterfüße . Der Meißelschnabel ist nur locker mit den dicken Schädelknochen verbunden. Die bekanntesten Spechtarten in Österreich sind der Buntspecht , der Schwarzspecht und der Grünspecht . B 6 Verlassene Spechthöhlen werden von anderen Vögeln, wie zB dem Star, genutzt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=